Welche Bestellmöglichkeiten gibt es für Ihre Schule, Schulbibliothek und allgemeine Bibliothek?

Schulen, Schulbibliotheken und Bibliotheken sind für die unten aufgeführten Bestellzwecke von der Bereitstellungspauschale einschließlich Verpackungs- und Portokosten befreit. Bestellungen für die eigene Weiterbildung (durch Lehrkräfte, Beschäftigte oder SchülerInnen) müssen individuell über den Webshop erfolgen.

Richten Sie für eine Bestellung bitte einfach eine formlose E-Mail, welche die Bestellnummern (in numerischer Reihenfolge), den Buchtitel in Kurzform und die gewünschte Anzahl enthält, an: . Eine Bestellung über unseren Webshop ist nicht möglich und nicht notwendig. 

20 Einzelexemplare für die (Schul-)Bibliothek

Schulbibliotheken im Freistaat Sachsen können einmal pro Halbjahr für Bibliothekszwecke 20 verschiedene Publikationen (1 Exemplar pro Titel) bestellen. Das aktuelle Publikationsangebot kann dem Webshop oder unserem Publikationsverzeichnis entnommen werden.

Die Bestellung erfolgt formlos per E-Mail an , die Angabe der Bestellnummern und der Kurzform der Buchtitel ist dabei ausreichend.

Folgende Publikationen können Sie als Klassensatz zum Verbleib bei den Schülerinnen und Schülern bestellen

Um einen Klassensatz zu bestellen, senden Sie uns bitte formlos eine E-Mail mit der Bestellnummer und dem Kurztitel der jeweiligen Publikationen an .

In unserem Shop in der Kategorie Infos für Schulen finden Sie immer unser aktuelles Abgabeangebot für Schulen und Schulbibliotheken. Die Abgabe der Titel erfolgt nach der formlosen Bestellung per E-Mail, solange der Vorrat reicht.

Folgende Publikationen können Sie als Klassensatz zur Mehrfachverwendung bestellen (solange der Vorrat reicht)

Um einen Klassensatz zu Mehrfachverwendung für Ihre Schule oder die Schulbibliothek zu bestellen, senden Sie uns bitte formlos eine E-Mail mit der Bestellnummer und dem Kurztitel der jeweiligen Publikationen an .

Symbolbild Die Blume aus dem Stahlhelm extern verlinkt mit der Detailseite in unserem Shop.

174: Die Blume aus dem Stahlhelm. Das Friedensseminar Königswalde als Kristallisationspunkt einer alternativen Gegenöffentlichkeit in der DDR

Das vorliegende Buch versucht, anhand des Christlichen Friedensseminars Königswalde die Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Friedensarbeit in Sachsen während der Zeit der DDR nachvollziehbar zu machen. Hierfür wird die Ereignisgeschichte  …

Ausstellungen für Ihr Gebäude kostenfrei bestellen

Verlinkung mit einer Unterseite, welche die Ausstellung im Detail vorstellt.

Macht der Gefühle. Deutschland 19 / 19

Eine Ausstellung von Ute und Bettina Frevert, herausgegeben von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Gruppenbesuche im Bücherzentrum

Schulklassen und andere Gruppen, die die Bibliothek und das Publikationsangebot der SLpB kennenlernen möchten, sind herzlich zu einem Besuch im Bücherzentrum der SLpB in Dresden eingeladen.

Gerne erläutern wir Ihnen bei Ihrem Besuch – nach Möglichkeit während der üblichen Öffnungszeiten – die Aufgaben der Landeszentrale und das Publikationsangebot im Rahmen einer 15-minütigen Einführung.

Anschließend können Sie die Buchausgabe nutzen. Bitte stimmen Sie Ihren Besuchstermin etwa zwei Wochen zuvor mit uns ab.

Weitere Angebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler

Header Webseite 2022

Erklärvideo-Wettbewerb

Ziel unseres Erklärvideo-Wettbewerb ist die Stärkung der Medienkompetenz von Jugendlichen. Wir rufen Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren auf, politische Themen, die sie bewegen, in einem 3-minütigen Erklärvideo unterhaltsam zu beleuchten.

Dein_Sachsen_Slider

Dein Sachsen - Online Spiel für Kinder ab 10 Jahre

Im Online-Spiel Dein Sachsen - Das Land und seine Verfassung können Kinder die Freunde Oskar und Lucy auf eine Abenteuerreise durch den Freistaat Sachsen begleiten. Auf dieser Reise kommen die Spielenden auf unterhaltsame und spannende Weise mit politischer Bildung in Kontakt.

Bei Klick Weiterleitung auf Unterseite "Politische Bildung und Schule".

Politische Bildung und Schule

Unser Aufgabenbereich Schule und politische Bildung richtet sich mit seinen Angeboten allen voran an Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich.