In Frauen Macht Geschichte geht es um Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und in Deutschland, im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg. In sieben Folgen beleuchtet der Podcast Themen, die noch heute politisch kontrovers diskutiert werden – und Frauen in Deutschland und Europa bewegen.

Frauen macht Geschichte ist ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Technischen Universität Dresden. Die Inhalte haben Studierende und Wissenschaftlerinnen recherchiert – und gemeinsam mit der SLpB und dem Sounddesigner Bony Stoev dramaturgisch umgesetzt. Basierend auf dem Lektürekurs „Wissen - Praktiken - Visionen. Die deutsche und polnische Frauenbewegung von ihren Anfängen bis 1933“ sowie der SLpB-Eigenpublikation „Frauen in Sachsen“ und auf gemeinsamen Workshops und Table Reads wurden sieben Folgen zu spannenden Persönlichkeiten und frauengeschichtlich relevanten Themen erarbeitet. Kursleiterinnen an der TU Dresden waren Prof. Susanne Schötz (Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und Dr. Angelique Leszczawski-Schwerk. Die Idee und das Konzept des Podcasts haben Silke Nora Kehl (SLpB) und Susanne Salzmann (TU Dresden) entwickelt. Produktion im Studio: Bony Stoev.

Folge 1 erscheint am 29.11.2024 überall da, wo es Podcasts gibt.

Teaser Frauen Macht Geschichte - Ein Podcast in sieben Folgen

In Frauen Macht Geschichte geht es um Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und in Deutschland, im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg. 

In sieben Folgen beleuchtet der Podcast Themen, die noch heute politisch kontrovers diskutiert werden – und Frauen in Deutschland und Europa bewegen: Es geht um die Geschichte des §218 in der Weimarer Republik und um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Polen. Unsere Autorinnen nehmen biographische, soziale, gesundheitliche und politische Aspekte in den Blick. Und stellen eine der ersten Dresdnerinnen vor, die als Abgeordnete in den Reichstag einzog.

Ein wichtiges Thema ist die politische Partizipation von Frauen: Die erste polnische First Lady kämpfte als bewaffnete Schmugglerin gegen Russland. Gilt sie zu Recht als Ikone der polnischen Frauenbewegung? Und welche Rolle spielten die Frauen, die 1946 in den ersten Sächsischen Landtag der Nachkriegszeit einzogen? Hatten sie im kommunistisch geprägten Gesellschaftssystem genauso viel Macht und Gestaltungsspielraum wie Männer? Abschließend blicken wir auf das 19. Jahrhundert und die Initiatorin der deutschen Frauenbewegung, Louise Otto-Peters. Was hat sie mit August Bebel gemein und wieso hat er im kollektiven Gedächtnis einen größeren Platz als sie? Wer schreibt Geschichte, wer bleibt in Erinnerung?