Serbska Debata
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
Datum: 27.03.2025, 19:00–21:30 Uhr
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet in Kooperation mit der Sorbischen Zeitung "Serbske Nowiny", der Stiftung für das sorbische Volk und dem Sorbischen Institut eine Veranstaltungsreihe "Serbska debata" mit Themen rund um das sorbische Volk in Sachsen.
Es sind drei Veranstaltungen geplant: 27.03. Bautzen/ 03.04. Radibor/24.04. Crostwitz.
Die erste Veranstaltung der Reihe:
Serbska debata: Neusprecher*innen: Herzlich willkommen?! 100.000 Sorben und wie weiter?
Ein zentrales Anliegen der Lausitzer Sorben ist seit einigen Jahren die Revitalisierung der sorbischen Sprache und damit die Gewinnung von Neusprechenden. Dafür initiierte Projekte werden von großer Hoffnung auf Erfolg begleitet. Zum ambitionierten Programm mit dem Ziel 100.000 Sorbischsprechender im Jahr 2100 sind jedoch auch skeptische Stimmen zu hören. Gemeinsam wollen wir deshalb danach fragen, was zum Gelingen von Spracherwerb beiträgt und welche Herausforderungen dabei auf Neusprechende sowie MuttersprachlerInnen warten.
Noworěčnicy: Wutrobnje witani?! 100.000 Serbowacych a kak dale?
Krótkotekst: Najpozdźišo z iniciatiwomaj Zorja a Zari stej rěčna rewitalizacija a zdobyće noworěčnikow jedne z centralnych polow serbskeho skutkowanja. Iniciatiwje přewodźa wulka nadźija na jeje wuspěch. Hladajo na puće a zaměry tuteju su pak tež skeptiske hłosy słyšeć. Chcemy tuž zhromadnje diskutować, kak móže so rewitalizacija radźić a kotre wužadanja při tym na noworěčnikow kaž tež na maćernorěčnych čakaja.
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung.
Livestream (deutsch): Serbska Debata
Livestream (sorbisch): Serbska Debata
Haus der Sorben, Postplatz 2, 02625 Bautzen
Donnerstag, 27. März, 19:00 Uhr
Es diskutieren mit Ihnen:
Prof. Dr. Nicole Dołowy-Rybińska, Soziolinguistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ZARI – Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität
Dr. Fabian Kaulfürst, Sorabist, Sorbisches Institut
Dr. Cornelia von Ruthendorf-Przewoski, Pfarrerin und Lehrerin am Sorbischen Gymnasium Bautzen; Neusprecherin
Anna-Rosina Wjeselina, Protagonistin im Film "Bei uns heißt sie Hanka" von Grit Lemke; Neusprecherin
Moderieren werden Dr. Lubina Mahling und Dr. Theresa Jacobs vom sorbischen Institut.
Wir laden Sie herzlich ein!
Eine Kooperation von:
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), Sorbische Zeitung „Serbske Nowiny”, Stiftung für das sorbische Volk – Załožba za serbski lud und dem sorbischen Institut- Serbski institut.
Die Veranstaltung findet zweisprachig statt (deutsch-sorbisch; sorbisch-deutsch).
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Demografie und ländlicher Raum
- Glokale Trends
- Innenpolitik
- Interkulturelles
- Politische Kultur
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Stiftung für das sorbische Volk
- Sorbische Zeitung "Serbske Nowiny"
- SORBISCHES INSTITUT - SERBSKI INSTITUT
inhaltl. Ansprechpartner
- Dr. Roland Löffler
Veranstaltungsnummer
D1-25-02