Welche Bestellmöglichkeiten gibt es für Ihre Schule, Schulbibliothek und allgemeine Bibliothek?
Schulen, Schulbibliotheken und Bibliotheken sind für die unten aufgeführten Bestellzwecke von der Bereitstellungspauschale einschließlich Verpackungs- und Portokosten befreit. Bestellungen für die eigene Weiterbildung (durch Lehrkräfte, Beschäftigte oder SchülerInnen) müssen individuell über den Webshop erfolgen.
Richten Sie für eine Bestellung bitte einfach eine formlose E-Mail, welche die Bestellnummern (in numerischer Reihenfolge), den Buchtitel in Kurzform und die gewünschte Anzahl enthält, an: publikationen@slpb.sachsen.de. Eine Bestellung über unseren Webshop ist nicht möglich und nicht notwendig.
20 Einzelexemplare für die (Schul-)Bibliothek
Schulbibliotheken im Freistaat Sachsen können einmal pro Halbjahr für Bibliothekszwecke 20 verschiedene Publikationen (1 Exemplar pro Titel) bestellen. Das aktuelle Publikationsangebot kann dem Webshop oder unserem Publikationsverzeichnis entnommen werden.
Die Bestellung erfolgt formlos per E-Mail an publikationen@slpb.sachsen.de, die Angabe der Bestellnummern und der Kurzform der Buchtitel ist dabei ausreichend.
Folgende Publikationen können Sie als Klassensatz zum Verbleib bei den Schülerinnen und Schülern bestellen
Um einen Klassensatz zu bestellen, senden Sie uns bitte formlos eine E-Mail mit der Bestellnummer und dem Kurztitel der jeweiligen Publikationen an publikationen@slpb.sachsen.de.

435: Umweltprobleme und Umweltpolitik in der DDR
Im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands wurden auch die riesigen Umweltprobleme der DDR offenbar, denen Mensch und Natur ausgesetzt gewesen sind. Der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Jörg Roesler nimmt sich in dem vorliegenden Band dieses Themas …

002: Verfassung des Freistaates Sachsen/Wustawa Swobodneho stata Sakskeje (deutsch-sorbisch)
Die sorbische Sprache ist ein einzigartiger Bestandteil unserer sächsischen Geschichte und Identität. Zum 25-jährigen Bestehen des Sächsischen Sorbengesetzes erscheint diese gemeinsam vom Sächsischen Landtag und der Landeszentrale für politische …

001: Verfassung des Freistaates Sachsen
Diese handliche Broschüre enthält den amtlichen Text der sächsischen Landesverfassung vom 27. Mai 1992 mit den Änderungen vom 10. Juli 2013 (in Kraft getreten am 1. Januar 2014) und eine Zeittafel zu ihrer Entstehung. Hinweis: Die Bestellmenge von …

270: Arbeit in Sachsen. Trends und Analysen der sächsischen Arbeitswelt
Wie entwickelte sich die Arbeitswelt in Sachsen seit der Wiedervereinigung? Das Themenfeld wird in diesem Sammelband aus einer Vielzahl von Blickwinkeln beleuchtet: Arbeit in Zahlen, als Lebensnotwendigkeit und als Konfliktfeld, Arbeit in Verbindung …

801: Staaten Europas / Europa. Faltkarte
Die Karte zeigt auf der Vorderseite das politische Europa mit Hauptstädten und Staatsgrenzen sowie auf der Rückseite das physische Europa mit Höhenstufen, Meeresströmungen und zahllreichen weiteren geographischen Informationen. Beide Darstellungen …

401: Deutschlandkarte (physisch/politisch)
Diese Deutschlandkarte im Maßstab 1:1.750.000 enthält auf der Vorderseite die Bundesrepublik Deutschland als physische Karte und auf der Rückseite die Bundesrepublik Deutschland als politische Karte mit Ländergrenzen und Regierungsbezirken. Das …

101: Handkarte Freistaat Sachsen
Ein praktisches Hilfsmittel über den Freistaat, vierfarbig und doppelseitig gedruckt unter Berücksichtigung der Verwaltungsgrenzen, wichtiger Verkehrswege und geographischer Strukturen (Format: 48,5 x 38,5 cm; Maßstaab jeweils 1:500 000).

011: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Oktavformat)
Diese Textausgabe im 12/18,5-cm-Hochformat enthält die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland mit Stand vom Dezember 2014, eine Übersicht der Grundgesetz-Änderungen, ein Stichwortregister und den Liedtext der dritten Strophe der deutschen …

463: Revolution und demokratische Neugründung
Zwischen der Friedlichen Revolution und der demokratischen Neugründung des Freistaates Sachsen liegt ein spannender Prozess der Auseinandersetzung um eine neue politische Ordnung. Sachsen war nicht nur die „Wiege“ der Revolution und damit von …
In unserem Shop in der Kategorie Infos für Schulen finden Sie immer unser aktuelles Abgabeangebot für Schulen und Schulbibliotheken. Die Abgabe der Titel erfolgt nach der formlosen Bestellung per E-Mail, solange der Vorrat reicht.
Folgende Publikationen können Sie als Klassensatz zur Mehrfachverwendung bestellen (solange der Vorrat reicht)
Um einen Klassensatz zu Mehrfachverwendung für Ihre Schule oder die Schulbibliothek zu bestellen, senden Sie uns bitte formlos eine E-Mail mit der Bestellnummer und dem Kurztitel der jeweiligen Publikationen an publikationen@slpb.sachsen.de.

140: Umweltgeschichte Sachsens. Ausgewählte Text- und Bilddokumente
Dieser Band gibt Antworten auf ungewöhnliche Fragen: Ist der Pückler-Park in Bad Muskau eine Bergbaufolgelandschaft? Ist ein sächsischer Oberberghauptmann "Erfinder der Nachhaltigkeit"? Anhand zahlreicher Quellen dokumentieren die Autoren eine …

748: Tierisch inklusiv. Ein Löwe auf Abenteuerreise (5 - 10 Jahre)
Löwe Leons Geburtstagsparty fängt wild an und endet mit einer lustigen Idee. Er und seine Freunde wollen eine große Reise machen. Das Abenteuer beginnt und Leon hat bald noch ein paar Freunde mehr. „Tierisch inklusiv!“ ist das dritte Kinderbuch des …

755: Geschafft – Geschichten vom Wandel. Ein Lesebuch
Dieser Band enthält am Anfang und am Ende zwei essayhafte Texte eines Historikers und eines Schriftstellers. Der Hauptteil enthält Beiträge, die aus über 250 Einsendungen des Schreibwettbewerbs „Geschafft. Geschichten vom Wandel“ ausgewählt wurden. …

540: Wahlen in Deutschland. Grundsätze, Verfahren und Analysen (2021)
Welchen Einfluss hat das Wahlsystem? Wie funktioniert Wahlforschung? Was kennzeichnet moderne Wahlkampfstrategien? Diese und viele andere Fragen rund um das Thema Wahlen thematisiert diese Publikation.

541: Wahlen (Wochenschau-Vertiefungsheft - Sekundarstufe II)
Dieses Heft beschäftigt sich mit der Funktion und Bedeutung von Wahlen und Parteien für die Demokratie in der Bundesrepublik. Dabei lernen die jungen Leserinnen und Leser den Ablauf der Bundestagswahl kennen, setzen sich kritisch mit dem deutschen …

214: Kein schöner Land in dieser Zeit. Ein Lesebuch
„Kein schöner Land in dieser Zeit als hier das uns´re weit und breit..“ Wer kennt nicht wenigstens die ersten Zeilen dieses Volksliedes aus dem 19. Jahrhundert? Es bringt zum Ausdruck, dass Menschen ihre Heimat lieben – ganz gleich in welchem Land …

269: Wirtschaft in Sachsen. Trends und Analysen
Wie entwickelte sich die Wirtschaft in Sachsen seit der Wiedervereinigung? Vor welchen Problemen steht sie aktuell? Dieser Band zeigt die unterschiedlichen Facetten der Wirtschaft in Sachsen und ihrer Entwicklung seit der Deutschen Einheit. …

005: Dein Sachsen. Das Land und seine Verfassung
Zusammen mit den Freunden Oskar und Lucie geht es auf eine Abenteuerreise quer durchs Land und lernt dabei die Sächsische Verfassung kennen. Nach einem Start mit vielen Fragezeichen fügen sich die Puzzleteile langsam zusammen: Was passierte in der …

500: Das Deutschland-Memo-Spiel. 50 Orte spielend erklärt
Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude und Schloss Neuschwanstein kennt jeder. Aber auch jenseits dieser Top-Sehenswürdigkeiten hat Deutschland einiges zu bieten: In Dessau gibt das Bauhaus seit mehr als 100 Jahren Impulse in Kunst, Architektur, Design …

100: Länderpuzzle Freistaat Sachsen
Diese Sachsenkarte besteht aus 64 Puzzle-Teilen und enthält unter anderem Kreisgrenzen, wichtige Städte und das geographische Höhenprofil des Freistaates. Das Puzzle ist besonders für Kinder geeignet. Format: 370 x 290 mm
Ausstellungen für Ihr Gebäude kostenfrei bestellen

Macht der Gefühle. Deutschland 19 / 19
Eine Ausstellung von Ute und Bettina Frevert, herausgegeben von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Gruppenbesuche im Bücherzentrum
Schulklassen und andere Gruppen, die die Bibliothek und das Publikationsangebot der SLpB kennenlernen möchten, sind herzlich zu einem Besuch im Bücherzentrum der SLpB in Dresden eingeladen.
Gerne erläutern wir Ihnen bei Ihrem Besuch – nach Möglichkeit während der üblichen Öffnungszeiten – die Aufgaben der Landeszentrale und das Publikationsangebot im Rahmen einer 15-minütigen Einführung.
Anschließend können Sie die Buchausgabe nutzen. Bitte stimmen Sie Ihren Besuchstermin etwa zwei Wochen zuvor mit uns ab.
Weitere Angebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler

Erklärvideo-Wettbewerb
Ziel unseres Erklärvideo-Wettbewerb ist die Stärkung der Medienkompetenz von Jugendlichen. Wir rufen Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren auf, politische Themen, die sie bewegen, in einem 3-minütigen Erklärvideo unterhaltsam zu beleuchten.

Dein Sachsen - Online Spiel für Kinder ab 10 Jahre
Im Online-Spiel Dein Sachsen - Das Land und seine Verfassung können Kinder die Freunde Oskar und Lucy auf eine Abenteuerreise durch den Freistaat Sachsen begleiten. Auf dieser Reise kommen die Spielenden auf unterhaltsame und spannende Weise mit politischer Bildung in Kontakt.

Politische Bildung und Schule
Unser Aufgabenbereich Schule und politische Bildung richtet sich mit seinen Angeboten allen voran an Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich.