Was sind eigentlich Memes? Schreibe ich da gerade mit einem Bot oder mit einem Menschen? Und wie wehre ich mich gegen Cybermobbing? Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. Gerade deshalb ist es wichtig, Antworten auf die wichtigsten Fragen zu kennen. Wir haben einige Videos gesammelt, welche wichtige Phänomene rund um digitale Medien erklären.
Achtung: Die sind Empfehlungen und externe Inhalte. Die Inhalte geben nicht die Meinung der Redaktion von slpb.de wieder.
Social Media
YouTube, Instagram, TikTok, Snapchat, WhatsApp oder Twitter - das Angebot von Social Media - also sozialen Medien - ist groß. Und sie gehören zu unserem Alltag dazu. Aber sie haben unsere Art und Weise, miteinander zu kommunizieren, auch ganz schön verändert. Mehr bei So geht MEDIEN.
Netzneutralität
Mobilfunk- und Netzanbieter wittern ein gutes Geschäft, wenn sie bestimmte Daten im Internet schneller befördern. Damit wäre aber das Prinzip der Netzneutralität vor dem Aus, wie #kurzerklärt zeigt.
Community
Communities sind etwas Tolles, aber man sollte auf ihr Wort manchmal etwas weniger Wert legen. Warum, erklärt Ultralativ.
Sharen
Was machen wir, wenn wir einen Track, ein Video, ein Bild finden, das uns gut gefällt? Wir sharen es. Sharing, das bedeutet nichts anderes als Teilen. Das ist heutzutage ganz einfach - meist sind es nur ein oder zwei Klicks. Trotzdem sollte man nicht alles teilen, was man so im Netz findet. Mehr dazu bei So geht MEDIEN.
Memes
Memes sind allgegenwärtig. Was es damit auf sich hat, erklärt OK macht Schule.
(Hash-)Tags
#Hashtag - übersetzt heißt das "Rauten-Schlagwort". Sie hilft dabei, das Posting thematisch zu beschreiben und so weiter zu verbreiten. Das ist nicht immer harmlos: Es gibt gesellschaftliche und politische Bewegungen, die sich mit Hashtags online vernetzen. Mehr bei So geht MEDIEN.
(Hash-)Tags
Bibi, Lukas Rieger und Co. als Fangemeinde auch mit einem gemeinsamen Hashtag zu repräsentieren, ist erstmal gar nichts schlechtes. Aber irgendwer muss es ja immer übertreiben, erklärt Ultralativ.
Social Bots
Manche Postings bekommen hunderte Likes und Kommentare in kürzester Zeit. Doch Vorsicht: Die Likes und Kommentare müssen nicht von echten Personen stammen. Hier sind häufig Social Bots im Einsatz. Mehr dazu bei So geht MEDIEN.
Social Bots
Social Bots sind zwar umstritten, doch ihre theoretische Basis ist sehr beängstigend, erklärt Ultralativ.
Social Bots
Bots auf Instagram sind wie nervige Eiswerbung im Kino: Nicht mehr ohne vorstellbar. Dass die einem mit Sicherheit nichts gutes wollen, ist jetzt keine Meisterleistung in Medienkompetenz, aber welches Ziel verfolgen sie genau? Ultralativ geht dem Phänomen nach.
Virtual Reality
Forscher aus Tübingen arbeiten daran, dass wir uns in Zukunft in virtuellen Welten (VR) begegnen können. Statt den realen Personen, stehen sich dann zwei VR-Avatare gegenüber. Grußelig oder Spektakulär? Quarks wagt einen Blick in die Zukunft der VR-Kommunikation.
Passwortsicherheit
Besonders bei der Wahl der richtigen Passwörter tun sich viele Nutzer schwer. Um dem zu entgehen, kommt es nicht selten vor, dass jemand ein Passwort für zehn verschiedene Programme beziehungsweise Zugänge hat. Wen wundert's da, dass schlecht gewählte Passwörter auf der Hitliste besonders häufiger IT-Sicherheitsdefizite ganz weit oben stehen. Das BSI gibt Tipps.
Mediensucht
Social Media hat uns im Griff. Wir verbringen immer mehr Zeit im Internet, oft mit Kommunikation via Social Media. Aber wir tun das nicht immer aus freien Stücken, denn Social-Media-Konzerne wie Facebook kennen raffiniert Tricks und nutzen unser Psyche aus, um uns möglichst lange am Bildschirm zu halten. Mehr dazu von Quarks.
Privatsphäre
#Privatsphäre? Bei #Snapchat doch kein Problem, werden die Snaps doch nach 24 Stunden von selbst gelöscht! Und #TikTok ? Was kann mit diesen witzigen kleinen Filmchen schon schiefgehen? Jede Menge! Also auch hier unbedingt ein wachsames Auge auf eure Privatsphäre-Einstellungen haben. So geht MEDIEN gibt Tipps.
Privatsphäre
Warum sollen nicht alle meine schönen Bilder, Filme und Storys sehen, die ich auf #Instagram poste? Ganz einfach: Öffentlich heißt bei Instagram so richtig öffentlich. Wirklich jeder kann eure Bilder finden. Sogar auf Google. Da ist es dann schnell vorbei mit der #Privatsphäre. Und das kann auch mal unangenehm werden. So geht MEDIEN gibt Tipps, wie Posts möglich privat bleiben.
Social Media
Soziale Medien haben längst Einzug in die Politik erhalten und sind mittlerweile auch im Wahlkampf wichtiges Instrument. Nicht selten kommt es online auch zur Manipulation der Wähler. Meinungen verbreiten sich in sozialen Netzwerken rasant, dabei bleiben Menschen einer "Filterblase" meist unter sich. Mehr dazu von Quarks.
Falsche Gleichgewichtung
COVID-19, der Klimawandel oder auch die Evolution: das Wissen über all diese Themen ist mit einem überragenden Konsens gesegnet. Das ist trotzdem kein Anlass für einige wenige, dem nicht zu widersprechen. Und das ist auch ihr gutes Recht. Doch wie die Medien mit solchen Leuten umgehen und das wahrgenommene Verhältnis zwischen den Gruppen verändern, ist aktueller denn je. Mehr dazu von Ultralativ.
Echokammern und Filterblasen
Das Internet ist voller Bestätigung, egal für welche Meinung. Dass man mit dem Bestätigungsbedüfrnis von Leuten auch noch Geld und Zuspruch verdienen kann ist dabei wohl der normale Lauf der Dinge, erzählt Ultralativ
Echokammern und Filterblasen
Verschwörungstheorien verbreiten sich erschreckend leicht über soziale Medien. Durch ständige Wiederholung erhalten sie einen Anschein von Wahrheitsgehalt. Ein Grund warum Verschwörungstheorien häufig auf fruchtbaren Boden fallen: die persönliche Filterblase. Mehr dazu von Quarks.
Echokammern und Filterblasen
Wenn wir Informationen nur noch über Facebook, Twitter und Google bekommen, kann das dafür sorgen, dass wir immer weniger offen für Meinungen sind, die nicht unsere eigenen sind und Konflikte immer mehr werden. Warum das so ist, erläutert Charlotte Gnädiger (WDR) im Beitrag aus der Reihe #kurzerklärt.
Fake News
Auf Facebook, Twitter, Instagram - überall findet man sie: Fake News. Aber was genau sind eigentlich Fake News und warum werden Fake News verbreitet? Dies und wie auch Suchmaschinen dabei helfen können, Fake News zu erkennen, erklärt SPIEGEL Ed.
Shitstorms
Daumen nach unten, Empörung, Geschimpfe, Hasskommentare - und dann immer und immer mehr davon: Ein Shitstorm auf eine Veröffentlichung im Internet beginnt manchmal klein - gerät dann jedoch außer Kontrolle. Mehr dazu von So geht MEDIEN.
Deepfakes
Gefälschte Videos, das geht mittlerweile richtig schnell: Stichwort #Deepfake Gesichter oder Körper werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (#KI) in Videos eingebaut. Bei Face-Swap-Apps ist das super witzig. Aber halt nicht immer. Mehr dazu bei So geht MEDIEN.
Deepfakes
Was sagt Obama da bitte über Trump? Videos und Audios kann man mittlerweile durch moderne Technik sehr überzeugend manipulieren. Das kann sehr lustig sein. Oder aber auch gefährlich. Aber wie macht man eigentlich Deepfakes? Und wie erkenn ich die? Am Ende hilft Wissen, der gesunde Menschenverstand und eine kritische Haltung. Mehr dazu von So geht MEDIEN.
Deepfakes
Jede Stimme ist einzigartig – aber auch sicher? Die Künstliche Intelligenz holt rasant auf, bereits jetzt verblüffen uns digitale Stimmen. Wie weit sind wir von der perfekten Imitation unserer Identität entfernt? Und was erwartet uns, wenn es Künstlicher Intelligenz gelingt, dass Computer sprechen wie wir? Mehr dazu von Quarks.
Influencer:innen
Ob nun Melina Sophie für vodafone oder die Lochis für L'Oreal werben, Influencer werden immer relevanter und lukrativer für die Werbeindustrie. Mehr dazu von Ultralativ.
Product Placement
Der coole Rapper trägt Nike-Schuhe. Der Filmheld trinkt ständig aus einer Pepsiflasche. Und die Influencerin hält ihre eigene Lidschattenpalette in die Kamera. Früher nannte man das Schleichwerbung. Heute Produktplatzierung. Und dafür gibt es Regeln... So geht MEDIEN erklärt mehr dazu.
Clickbait
Clickbaitkönige wie Simon Desue und die hiesige Absurditätsgemeinde kriegen vom Irreführen gar nicht mehr genug. Wenn man Clickbait aber als solches entlarven möchte, gibt es einige Punkte, die man beachten muss, erklärt Ultralativ.
Miktrotransaktionen
Harry Potter: Hogwarts Mystery wird unfreiwillig zu einem Paradebeispiel für perfide Tricks in "Freemium"-Games. Eine Erläuterung von Mikrotransaktionen anhand von mobile Games von Ultralativ.
Hate Speech
Jeder in Deutschland hat das Recht, frei seine Meinung zu äußern - sagt das Gesetz. Doch wann wird eine Aussage zur Volksverhetzung und damit strafbar? Ein kurzer Überblick über die juristischen Grenzen gibt dieses Video aus der Reihe #kurzerklärt.
Cybermobbing
Mobbing passiert nicht nur in der Klasse und auf dem Schulhof, sondern auch im Netz. Und im Netz geht nichts verloren. Also überleg genau, was du von dir und anderen preisgibst! Mehr dazu vom Forum Prävention.
Cybergrooming
Cybergrooming ist eine Form des sexuellen Missbrauchs von Kindern (§ 176a und § 176b StGB). Bereits der Versuch, Kinder mit sexuellen Absichten im Internet zu kontaktieren, ist strafbar. Dieses Video der Landesanstalt für Medien NRW soll Kindern die wichtigsten Regeln und Vorsichtsmaßnahmen vermitteln, mit denen sie sich im Internet vor pädophilen Übergriffen schützen können.
Phishing
Das Wort setzt sich aus "Password" und "fishing" zusammen, zu Deutsch "nach Passwörtern angeln". Immer öfter fälschen Phishing-Betrüger E-Mails und Internetseiten und haben damit einen Weg gefunden, um an vertrauliche Daten wie Passwörter, Zugangsdaten oder Kreditkartennummern heran zu kommen – die Nutzer geben ihre Daten einfach freiwillig preis. Mehr dazu vom BSI.
Cyberwar
Krieg wird nicht nur mit Waffen geführt, sondern auch über das Internet. Quarks klärt auf, wie dieser Krieg im Internet geführt wird und wie mächtig das Internet ist.
Meinungs- und Pressefreiheit
Wenn die Pressefreiheit endet, dann stirbt die Demokratie. Deshalb garantiert der Rechtsstaat die Pressefreiheit, erläutert "Wir sind Rechtsstaat." - eine Initiative des Bundesministeriums für Justiz.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche? Mehr dazu von So geht MEDIEN.
Duales Rundfunksystem
Die öffentlich-rechtlichen Medien sind für viele ein riesiges, schwerfälliges Ungeheuer. Sie fressen viel Geld, werden scheinbar vom Staat gelenkt und sind sehr alt. Das Fernsehpublikum hat ein Durchschnittsalter von über sechzig Jahren und ist damit knapp zwanzig Jahre älter als die Gesamtbevölkerung. Junge Menschen werden durch das Programm anscheinend nicht mehr angesprochen. Brauchen wir die Öffentlich-Rechtlichen also überhaupt noch? Fragt sich kurzgesagt.
Medien als "vierte Gewalt"
Die Medien verstehen sich gerne als die vierte Gewalt im Staat. Gleichzeitig können wir heute beobachten, wie der Digitale Wandel die Medienwelt auf den Kopf stellt. Hat das positiven oder negativen Einfluss auf ihre Funktion in der Demokratie? Mehr dazu von SOUndSO gesehen.
Creative Commons
Die Powerpoint-Präsentation für dein nächstes Referat ist fast fertig, fehlt nur noch ein Bild Natürlich ist im Internet schnell eines gefunden. Das heißt aber noch lange nicht, dass du es nutzen darfst. Da kann dir Creative Commons helfen. Mehr dazu von So geht MEDIEN.
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Mehr Schutz, mehr Transparenz, mehr Rechte: Am 25 Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Ein später Erfolg nicht für den Datenschutz, sondern auch für die Eltern des Gesetzes: die Europaabgeordneten Viviane Reding und Jan Philipp Albrecht. Mehr dazu von Quarks.
NetzDG
Zusammen mit der "Ehe für alle" hat der Bundestag auch das so genannte "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" verabschiedet. Kritiker sagen, dieses Gesetz beschneidet massiv die Meinungsfreiheit im Netz. Aber: warum eigentlich? MrWissen2go erklärt die Details.
Uploadfilter
Richtlinie beschlossen und umgesetzt, aber Internet-Apokalypse abgewandt? Was ist im letzten Jahr rund um dieses Thema passiert? Ultralativ zu Uploadfiltern.
Vorratsdatenspeicherung
Mehr gesammelte Daten, mehr Sicherheit - das ist quasi das Mantra, das Sicherheitsbehörden und Regierungen für die Vorratsdatenspeicherung ins Feld führen. Doch es fehlen Daten, die diese Argumentation stützen. Ein Beitrag der Reihe #kurzerklärt.