Hetze, Hass, Diskriminierung und Angriffe nehmen immer mehr Raum im Netz ein. Sie führen zur Abwertung und Ausgrenzung von Menschen und (imaginierten) Gruppen, ziehen Gewalt nach sich und rütteln an den Konventionen des Sagbaren unserer pluralen Gesellschaft. Nicht nur Jugendliche und junge Erwachsene sind damit über Soziale Medien konfrontiert. Als gesamtgesellschaftliche Phänomene erfordern gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hate Speech Handlungs- und Medienkompetenzen sowie Gegenstrategien und im Falle strafrechtlich relevanter Angriffe eine konsequente Strafverfolgung.
Ziel unseres am 01.06.2021 veranstalteten Online-Fachtages war einerseits über aktuelle Entwicklungen von Hetze, Hass, Diskriminierung und Angriffen im Netz informieren und andererseits dazu beitragen, Gegenstrategien, Handlungskonzepte und Angebote unterschiedlichster Akteure der Zivilgesellschaft, der Sicherheitsbehörden und Wissenschaft bekannt zu machen und miteinander zu vernetzen.

Blogbeitrag von Doreen Reinhard: "Der Hass kommt aus der Gesellschaft"

"Der Hass kommt aus der Gesellschaft"
Beim Online-Fachtag "Gegen Hass im Netz", unter anderem veranstaltet von der SLpB, wurden Erfahrungen ausgetauscht und Akteure aus Zivilgesellschaft, Beratung und Bildung vernetzt.