„Trotzig lächeln und das Weltall streicheln“
Lesung mit Lutz Rathenow
Datum: 13.01.2023, 19:30–21:15 Uhr
Pünktlich zu seinem 70. Geburtstag legte der bedeutende DDR-Oppositionelle seinen literarischen Lebenslauf vor. In seinem neuen Buch schreibt Lutz Rathenow über sein Leben zwischen Kunst und Politik. Mal magisch, mal realistisch. „Trotzig lächeln und das Weltall streicheln“ ist keine chronologisch erzählte Autobiographie, sondern ein Puzzle aus literarischen Skizzen - auch aus bislang unveröffentlichten Prosastücken. Daraus sei eine „ganz eigene Art der Lebensbesichtigung“ entstanden, so der Autor. In Görlitz stellt er sein Buch vor, auch aktuelle politische Themen werden aufgegriffen.
Über den Autor: Im September 1952 in Jena geboren, wurde Lutz Rathenow als Student im Zusammenhang mit der Ausbürgerung Wolf Biermanns kurzzeitig inhaftiert und zwangs-exmatrikuliert. Ab 1977 lebte er als Schriftsteller in Ost-Berlin. Nach Veröffentlichung des Buches „Mit dem Schlimmsten wurde schon gerechnet“ (1980) kam er erneut ins Gefängnis. Die Ausreise aus der DDR lehnte Rathenow ab. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen „Ostberlin – die andere Seite einer Stadt“ (1987) und „Sisyphos“ (1995). Von 2011 bis 2021 war Rathenow Sächsischer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Lesung
Themengebiet
- Geschichte – Sachsen
- Kultur und Kunst
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB, Direktion
inhaltl. Ansprechpartner
- Stefan Zinnow, SLpB
0351 85318-22, stefan.zinnow@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D6 04