Serbska Debata
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
Datum: 03.04.2025, 19:00–21:30 Uhr
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet in Kooperation mit der Sorbischen Zeitung "Serbske Nowiny" und der Stiftung für das sorbische Volk eine Veranstaltungsreihe "Serbska debata" mit Themen rund um das sorbische Volk in Sachsen.
Es sind drei Veranstaltungen geplant: 27.03. Bautzen/ 03.04. Radibor/24.04. Crostwitz.
Die zweite Veranstaltung der Reihe:
Wie stellen wir uns die sorbische Schule der Zukunft vor? (Über welches sorbische / wendische
Schulwesen träumen wir?)
Das ist die Kernfrage des zweiten Abends der diesjährigen „Sorbischen Debatte“. Das sorbische Leben von morgen werden die Kinder und Jugendlichen gestalten, die heute heranwachsen. Nicht nur viele Eltern sorgen sich, dass die muttersprachliche Bildung im Schulalltag zu kurz kommt – gerade auch dort, wo wie in Radibor die sorbischen Schüler in der Minderheit sind. Kleine sorbische Klassen an Schulen in öffentlicher Trägerschaft, mehr Mitsprache des sorbischen Volkes in der Bildungspolitik, Perspektiven für die Gründung einer freien sorbischen Schule – das sind Facetten der aktuellen Debatten, über die wir miteinander ins Gespräch kommen wollen.
Kak sej serbsku šulu přichoda předstajamy?
To je centralne prašenje druheho wječorka w lětušim rjedźe „Serbskeje debaty“. Serbske žiwjenje přichoda budu dźensniše dźěći a młodostni tworić. Nic jenož wjele staršich so boji, zo so maćernorěčne kubłanje we wšědnym šulskim dnju zanjechuje – wosebje tam, hdźež su kaž w Radworju serbscy šulerjo z mjeńšinu. Małe serbske rjadownje w šulach w zjawnym nošerstwje, wjac sobupostajowanja serbskeho ludu w kubłanskej politice, perspektiwa za załoženje swobodneje serbskeje šule – to su fasety aktualnych debatow, wo kotrychž chcemy so rozmołwjeć.
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
Landgasthof "MEJA" Hosćenc, Dorfpl. 27, 02627 Radibor
Zum Livestream mit Publikumsbeteiligung
Donnerstag, 03. April, 19:00 Uhr
Es diskutieren mit Ihnen:
Tomaš Suchy, Geschäftsführer Serbski Sokoł z.t.
Hanka Rjelcyna, Sorben/Wenden-Beauftragte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und Schauspielerin
Tomaš Čornak, Bürgermeister von Nebelschütz
Sylwija Šěnowa, Buchautorin von Mosty přez morjo (Brücken über das Meer)
Katrin Suchec-Dźisławkowa, Referentin der Domowina für Bildungsangelegenheiten
Moderieren wird Bianka Šeferowa von der Zeitung "Serbske Nowiny".
Wir laden Sie herzlich ein!
Eine Kooperation von:
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), Sorbische Zeitung „Serbske Nowiny”, Stiftung für das sorbische Volk – Załožba za serbski lud
Die Veranstaltung findet zweisprachig statt (deutsch-sorbisch; sorbisch-deutsch).
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Demografie und ländlicher Raum
- Glokale Trends
- Innenpolitik
- Interkulturelles
- Politische Kultur
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Stiftung für das sorbische Volk
- Sorbische Zeitung "Serbske Nowiny"
inhaltl. Ansprechpartner
- Dr. Roland Löffler
Veranstaltungsnummer
D1-25-02