Woran erkennt Ihr gute Quellen?

Ihr habt ein interessantes Thema für euer Erklärvideo gefunden und möchtet mit dem Recherchieren beginnen?

Gute und seriöse Quellen zu erkennen ist der erste wichtige Schritt bei Eurer Recherche. Nur so könnt Ihr sicherstellen, dass es sich nicht um falsche Informationen handelt, die euch ein falsches Bild von dem gewählten Thema vermitteln.

Achtet bei Eurer Recherche auf die folgenden Punkte bei der Bewertung der Quellen:

  • Wer steckt dahinter? Ist es einfach zu erkennen, wer die Seite betreibt, oder müsst Ihr erst umständlich im Impressum nach der Urheberin oder dem Urheber suchen? Das Impressum einer Webseite sollte vollständig sein, das bedeutet es sollten Kontaktmöglichkeiten und Verantwortliche enthalten sein.
  • Wie aktuell sind die Informationen auf dieser Seite?
  • Wie werden die Informationen dargestellt? Gibt es vielleicht sogar Rechtschreibfehler, oder sind die Formulierungen sehr emotional? Ist die Seite vielleicht voller Werbung?
  • Findet Ihr die Informationen auch von anderen Quellen? Verlässliche Quellen verweisen oft selbst auf viele weitere Seiten, die tiefergehende Informationen zu ihren eigenen Inhalten liefern.

Zu der Frage „Wie erkenne ich eine seriöse Quelle?“ gibt es auch einen Videobeitrag vom BR.

Da Ihr jetzt wisst, woran Ihr gute Quellen erkennen könnt, ist es natürlich noch hilfreich zu wissen, wo/wie Ihr diese finden könnt. Hier sind einige Beispiele:

  • Google Scholar: Eine Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente, die Euch Zugang zu einer Vielzahl von Artikeln, Studien und Forschungsarbeiten ermöglicht. Außerdem könnt Ihr dort sehen, wie oft ein Text in anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert wurde. Oft zitierte Quellen kannst Ihr ohne Bedenken verwenden!
  • Webseiten von Behörden, Forschungseinrichtungen und großen Unternehmen: Diese enthalten oft relevante Informationen, Studien und Berichte zu verschiedenen Themen, die in der Regel von Expertinnen und Experten verfasst wurden.
  • Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte: Diese Quellen bieten ebenfalls detaillierte Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche. Häufig sind sie in Bibliotheken zu finden, können aber auch online zugänglich sein. Schaut Euch gerne auch mal in Eurer Schulbibliothek um, denn dort befinden sich mit Sicherheit einige wertvolle Schätze!
  • Weitere seriöse Absender: Inhalte des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, überregionale deutsche Tageszeitungen, Seiten von Universitäten und wissenschaftlichen Instituten, Seiten von Institutionen wie dem deutschen Bundestag, dem Europäischen Parlament oder anerkannten zivilgesellschaftlichen Initiativen wie Amnesty oder Greenpeace. Auch die Bundeszentrale für politische Bildung sowie die Landeszentralen bieten seriöse Informationen und Hintergrundinfos zu vielen politisch relevanten Themen.

Wie entnehmt Ihr einer Quelle die wichtigsten Infos?

1. Überfliegen

Nachdem Ihr geprüft habt, ob Eure Quelle seriös ist, könnt Ihr damit beginnen, den Text zu überfliegen, um einen groben Überblick über den Inhalt zu erhalten. Achtet besonders darauf, ob der Text relevante Informationen für Euer gewähltes Thema insbesondere die W-Fragen, die Ihr Euch möglicherweise überlegt habt, enthält. Wenn nicht, sucht lieber nach neuen Quellen, denn das erspart Euch Einiges an Arbeit!

2. Markieren

Im zweiten Schritt ist es hilfreich, wichtige Begriffe oder Schlüsselwörter zu markieren. Orientiert Euch gern an den W-Fragen (Wer? Was? Wo? Wann? Warum? Welche Folge?) und nehmt für jede W-Frage eine andere Farbe zur Hand, um einen Überblick zu behalten. Falls Ihr auf unbekannte Wörter trefft, schlagt diese im Internet oder in einem Wörterbuch nach.

3. Einteilen

Teilt den Text in Sinnabschnitte ein. Dies erleichtert es Euch, später gezielt nach Informationen im Text zu suchen, ohne alles von Anfang an lesen zu müssen. Macht Euch am besten auch Notizen oder Stichpunkte zu den einzelnen Abschnitten, um die wichtigsten Informationen festzuhalten.

4. Austauschen

Falls Ihr Euch unsicher seid, bittet Eure anderen Gruppenmitglieder, einen Freund oder eine Freundin, den Text ebenfalls zu lesen, und tauscht Euch mit Ihnen darüber aus. Dies ermöglicht es Euch, neue Perspektiven zu erhalten und herauszufinden, welche Informationen auch für andere wichtig sein könnten.

Wo gebt Ihr Eure Quellen an?

Für unseren Erklärvideo-Wettbewerb haben wir ein ausfüllbares Dokument vorbereitet, indem Ihr Eure verwendeten Quellen zu Inhalten, Bildern, Musik, Animationen und so weiter angeben könnt.

Ihr wollt mehr über die verschiedenen Möglichkeiten erfahren, Quellen richtig anzugeben? Im Rahmen unseres Projektes wtf ist zu dem Thema eine Infografik entstanden.