Für einige Dienste unserer Website sind Session-Cookies erforderlich. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse an der statistischen Auswertung der Besuche, um unsere Website stetig zu verbessern. Mehr erfahren
Die Ausstellung im Foyer des Kulturpalastes Dresden
Fotograf Mirko Krizanovic bei der Ausstellungseröffnung am 8. November 2019 in Dresden.
Marit Kunis-Michel, Leiterin der Zentralbibliothek, begrüßte vor etwa 70 Besucherinnen und Besuchern.
Prof. Tim Buchen von der TUD hatte die Ausstellungstexte verfasst. An diesem Abend ordnet er die historischen Ereignisse in Osteuropa 1989 und 1990 ein.
Mirko Krizanovic berichtet über die Entstehung einzelner Bilder und die Arbeit von Reportagefotografen.
Kemal Pervanić (Mitte) war Jugendlicher, als Jugoslawien zerbrach. Er berichtet, wie ihn seine ehemaligen serbischen Klassenkameraden in ein KZ deportierten. Heute lebt Pervanić in London und arbeitet für die Stiftung Most Mira – Bridge of Peace.
Die Moderation des Abends übernahm Doreen Reinhard. Die Freie Journalistin hat für den Katalog Interviews und eine Reportage geschrieben.
Für Gesine Oltmanns (am Mikrofon) von der Stiftung Friedliche Revolution war der entscheidende Aspekt für die Friedliche Revolution der Umstand, dass die Bürgerinnen und Bürger in der ehemaligen DDR den Geheimdienst schnell unter ihre Kontrolle brachten.