Erstes Vernetzungstreffen Schule im Dialog Sachsen
mehrSeit einem Jahr steht mit „Schule im Dialog Sachsen“ den sächsischen Schulen ein Angebot der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zur Verfügung. Zentrales Anliegen ist es, die Kommunikations- und Beteiligungskultur an Schule zu stärken. Ein jährliches Vernetzungstreffen will die vielen engagierten schulischen und außerschulischen Akteure politischer Bildung und Demokratiebildung in Sachsen in einen Dialog bringen und über Wirksamkeit und Nachhaltigkeit politischer Bildung in Schule sprechen. Ein Bericht des ersten Treffens vom 14. November 2019.
Demokratie ist wie ein lebender Organismus
mehrAm 17. November liest der Schauspieler Roman Knižka Texte Überlebender rechter Gewalt in der Gedenkstätte Bautzen. „Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen“ heißt das Programm, musikalisch begleitet vom Berliner Quintett Opus 45. Zur Reflexion über die eigene Einstellung und das eigene Handeln will Knižka sein Publikum an diesem Abend anregen, sagt er im Interview.
Von Estland lernen - Digitalisierung mit Ermutigungsfaktor
mehrIn Sachen Bürgerdienste ist das Baltenland führend. Das zieht Besucher aus vielen Ländern an.
Vermittler dringend gesucht
mehrDie Geschichte lehrt: Nach dem Streit um Landesbischof Carsten Rentzing wäre jetzt mehr denn je eine echte Leitfigur gefragt. Ein historische Einordnung von Roland Löffler, erschienen am 30. Oktober 2019 in der Sächsischen Zeitung.
„Gegen die Radikalisierung kamen wir nicht an“
mehrEin Foto von Mirko Krizanovic zeigt einen Zwickauer Jugendklub im Jahr 1990, in dem sich auch Neonazis trafen. Was hat sich seither verändert?
Trabis, Panzer, Minenräumer. Zeitenwende-Ausstellung in Prag
mehrMit einem „Fest der Freiheit“ feierte die Botschaft am 28. September die Ereignisse, die vor 30 Jahren zur Ausreise von mehr als 10.000 DDR-Bürgern über die Deutsche Botschaft in Prag führten. Passend zum Anlass präsentierte die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) die Ausstellung: „1989 Zeitenwende: Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“.
Regierungsbildung nach Wahlen – Wie ist das mit dem „Willen des Volkes“? (2)
mehrKonkurrenz, Streit, Einigkeit, Kompromiss, Kontinuität - in unserem politischen System sind unterschiedliche Ansätze vereint. Wie funktioniert der „Willen des Volkes“ in einer pluralistischen Gesellschaft und wie finden Mehrheiten und Minderheiten gleichermaßen Beachtung?
Regierungsbildung nach Wahlen – Wie ist das mit dem „Willen des Volkes“? (1)
mehrWarum wählen wir in unserem parlamentarischen System eigentlich Parteien und nicht direkt die Regierung? Und warum kann es keine Garantie dafür geben, dass bestimmte Koalitionen auch zustande kommen?
Partnerkonferenz 2019 - Unterstützungs- und Vernetzungsbedarf bei den Partnern Politischer Bildung
mehrUnsere Partnerkonferenz zeichnete ein geteiltes Bild politischer Partizipation in Sachsen.
Vom Recht auf eine eigene polnische Asylpolitik
mehrDer Abschluss der Veranstaltungsreihe zu 70 Jahren Grundgesetz befasst sich weniger mit deutschen Flüchtlingsproblemen als mit dem östlichen Nachbarn.