• image-15752

    Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 2/2)

    Rund 100 europapolitische Akteure aus Polen, Sachsen und Tschechien kamen Ende November zur 2. Trinationalen Vernetzungstagung in der Landeszentrale zusammen. Zu Workshops und Begegnungen, zu Podiumsdiskussionen und Inputs, zum Kennenlernen und Vernetzen. Hier, in Teil 2 unserer Tagungsdokumentation fassen wir die Podiumsdiskussion vom Freitag, 29.11., zusammen. Thema des Panels war: Rechtsruck unter Erstwählenden in Europa?

    mehr
  • image-15713

    Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 1/2)

    Bei der zweitägigen Konferenz zum Thema „Europapolitische Bildung nach der Europawahl im trinationalen Vergleich“ trafen sich rund 100 Teilnehmende in Dresden zum Austausch, Netzwerken und Weiterbilden. Bereits im Sommer 2023 kamen Europaakteure aus Sachsen, Tschechien und Polen zusammen, dieses Jahr fand die Konferenz zum zweiten Mal statt. Veranstalter waren die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Europäische Akademie Otzenhausen und das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG).

    mehr
  • image-15392

    Wir sind ein Team. Politische Bildung mit polnischen und deutschen Grenzschützern

    Seit Jahren arbeiten Polnische Grenzschützer und Bundespolizisten in der gemeinsamen deutsch-polnischen Dienststelle Zgorzelec/Ludwigsdorf zusammen. Im August bestreiten sie zusammen ein Seminar, um sich über aktuelle politische Ereignisse zu informieren und zu debattieren. Dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten.

     

    mehr
  • image-14948

    Gemeinsam für ein besseres Internet: Wie können wir konkret auf EU-Digitalpolitik Einfluss nehmen?

    Zur zweiten Runde der Reihe „Digital Fight Club“ im Dresdner Kraftwerk Mitte war Elina Eickstädt, die europapolitische Sprecherin vom Chaos Computer Club, eingeladen. Sie berichtete von der Initiative gegen die sogenannte Chatkontrolle und darüber, wie die Zivilgesellschaft auf Entscheidungen der Europäischen Union Einfluss nehmen kann. Der Digital Fight Club ist eine Kooperation des Medienkulturzentrums Dresden e.V., der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Volkshochschule Dresden.

    mehr
  • image-14780

    Kochen für Europa!

    Was hat die EU mit unserem Alltag zu tun - zum Beispiel mit geraden Gurken im Supermarkt oder der Deklaration von Erdbeermarmelade? Und wie stellen Sie sich die Zukunft Europas vor? Kommen Sie beim gemeinsamen Kochen und Essen darüber ins Gespräch: Wir bieten im Rahmen unserer Reihe „Kontrovers vor Ort“ Kurse in ganz Sachsen an! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen zu Themen wie dem Einsatz von Gentechnik oder Lebensmittelverschwendung und lernen Sie Rezepte aus unseren Nachbarländern kennen.

    mehr
  • „Menschen verlassen Afrika, weil sie dort keine Lebensgrundlage mehr haben“

    Charles M. Huber ist in Deutschland und im Senegal zuhause. Er ist Schauspieler, Autor und Politiker. In einem Vortag in der Reihe „Kontrovers vor Ort“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung beleuchtet er die jüngere Geschichte des afrikanischen Kontinents. Als Sohn eines senegalesischen Diplomaten, Großneffe des ersten Präsidenten Senegals und ehemaliger Berater des aktuellen Präsidenten kennt Huber das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Er kritisiert den verzerrten Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika.

     

    mehr
  • image-14082

    Tschechien - eine religionslose Republik? Teil 3

    Ist Tschechien ein Land ohne Religion? Diese spannende Frage war Thema einer viertägigen Bildungsreise im September 2023 nach Prag. Tschechien geht der Ruf, eine der am stärksten säkularisierten Gesellschaften der Welt zu sein, voraus. Was aber ist damit gesagt? Welche geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen schlagen sich darin nieder und wie wirkt sich diese Distanz zu Kirchen und Glaubensgemeinschaften, zu Religion und Frömmigkeit auf das Leben in Tschechien aus? Was findet sich in der heutigen Tschechischen Republik gleichwohl an religiösem Leben und wie sind Kirchen und Religionsgemeinschaften im gesellschaftlichen Diskurs, in Politik und alltäglichem Leben präsent? Vier Teilnehmende verfassten einen umfangreichen Reisebericht. Teil 3.

     

    mehr
  • image-14079

    Tschechien - eine religionslose Republik? Teil 2

    Ist Tschechien ein Land ohne Religion? Diese spannende Frage war Thema einer viertägigen Bildungsreise im September 2023 nach Prag. Tschechien geht der Ruf, eine der am stärksten säkularisierten Gesellschaften der Welt zu sein, voraus. Was aber ist damit gesagt? Welche geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen schlagen sich darin nieder und wie wirkt sich diese Distanz zu Kirchen und Glaubensgemeinschaften, zu Religion und Frömmigkeit auf das Leben in Tschechien aus? Was findet sich in der heutigen Tschechischen Republik gleichwohl an religiösem Leben und wie sind Kirchen und Religionsgemeinschaften im gesellschaftlichen Diskurs, in Politik und alltäglichem Leben präsent? Vier Teilnehmende verfassten einen umfangreichen Reisebericht. Teil 2.

     

    mehr
  • image-14063

    Tschechien - eine religionslose Republik? Teil 1

    Ist Tschechien ein Land ohne Religion? Diese spannende Frage war Thema einer viertägigen Bildungsreise im September 2023 nach Prag. Tschechien geht der Ruf, eine der am stärksten säkularisierten Gesellschaften der Welt zu sein, voraus. Was aber ist damit gesagt? Welche geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen schlagen sich darin nieder und wie wirkt sich diese Distanz zu Kirchen und Glaubensgemeinschaften, zu Religion und Frömmigkeit auf das Leben in Tschechien aus? Was findet sich in der heutigen Tschechischen Republik gleichwohl an religiösem Leben und wie sind Kirchen und Religionsgemeinschaften im gesellschaftlichen Diskurs, in Politik und alltäglichem Leben präsent? Vier Teilnehmende verfassten einen umfangreichen Reisebericht. Teil 1.

     

    mehr
  • image-13846

    Warum Sachsen eine Europäische Akademie braucht

    Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), stellt am 7. Dezember 2023 auf dem Theodor-Litt-Symposium in Leipzig erstmals öffentlich das Konzept für eine Europäische Akademie in Sachsen vor. „Sie soll ein Ort sein, der Menschen zusammenbringt, vor allem aus dem Dreiländereck Sachsen/Deutschland-Tschechien-Polen.“ Hier stellen wir das komplette Manuskript seines Vortrags online, damit alle Interessierten die Rede nachlesen können.

     

    mehr