Einmal Europa-Politiker sein
mehrBei einem Planspiel waren Schülerinnen und Schüler aus Sachsen einen Tag EU-Abgeordnete. Im Chemnitzer Rathaus sollten sie erleben und ausprobieren, wie Gesetze im Parlament entstehen. Es wurde viel diskutiert und um Kompromisse gerungen, am Ende erfolgreich.
„So viele Argumente für Europa hatten wir doch noch nie“
mehrIm Chemnitzer Büro der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung diskutieren Politiker, Unternehmer und Engagierte aus der Region mit dem Europa-Politiker Elmar Brok über Chancen und Risiken der EU. Europa sei wichtiger denn je, finden viele. Aber gesucht werden auch: Argumente, wie man Europa am Stammtisch verteidigen kann.
Ein perfekt inszeniertes Normalbild
mehrZEIT-Korrespondent Michael Thumann sprach in Freiberg über innere Zustände in Russland und europäische Konstellationen.
Kulturhauptstadt – auf dem richtigen Gleis!
mehrDas Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz begann mit einer altertümlichen Dampflok. Zur Eröffnung blickte man auf die wechselvolle Tradition der sächsischen Stadt und packte gemeinsam an. Als Stadtgesellschaft will man nicht nur tonnenschwere Lokomotiven ziehen, sondern ein umfangreiches Programm im Kulturhauptstadtjahr gemeinsam stemmen, erleben und weiter zusammenwachsen.
Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 2/2)
mehrRund 100 europapolitische Akteure aus Polen, Sachsen und Tschechien kamen Ende November zur 2. Trinationalen Vernetzungstagung in der Landeszentrale zusammen. Zu Workshops und Begegnungen, zu Podiumsdiskussionen und Inputs, zum Kennenlernen und Vernetzen. Hier, in Teil 2 unserer Tagungsdokumentation fassen wir die Podiumsdiskussion vom Freitag, 29.11., zusammen. Thema des Panels war: Rechtsruck unter Erstwählenden in Europa?
Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 1/2)
mehrBei der zweitägigen Konferenz zum Thema „Europapolitische Bildung nach der Europawahl im trinationalen Vergleich“ trafen sich rund 100 Teilnehmende in Dresden zum Austausch, Netzwerken und Weiterbilden. Bereits im Sommer 2023 kamen Europaakteure aus Sachsen, Tschechien und Polen zusammen, dieses Jahr fand die Konferenz zum zweiten Mal statt. Veranstalter waren die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Europäische Akademie Otzenhausen und das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG).
Wir sind ein Team. Politische Bildung mit polnischen und deutschen Grenzschützern
mehrSeit Jahren arbeiten Polnische Grenzschützer und Bundespolizisten in der gemeinsamen deutsch-polnischen Dienststelle Zgorzelec/Ludwigsdorf zusammen. Im August bestreiten sie zusammen ein Seminar, um sich über aktuelle politische Ereignisse zu informieren und zu debattieren. Dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten.
Gemeinsam für ein besseres Internet: Wie können wir konkret auf EU-Digitalpolitik Einfluss nehmen?
mehrZur zweiten Runde der Reihe „Digital Fight Club“ im Dresdner Kraftwerk Mitte war Elina Eickstädt, die europapolitische Sprecherin vom Chaos Computer Club, eingeladen. Sie berichtete von der Initiative gegen die sogenannte Chatkontrolle und darüber, wie die Zivilgesellschaft auf Entscheidungen der Europäischen Union Einfluss nehmen kann. Der Digital Fight Club ist eine Kooperation des Medienkulturzentrums Dresden e.V., der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Volkshochschule Dresden.
Kochen für Europa!
mehrWas hat die EU mit unserem Alltag zu tun - zum Beispiel mit geraden Gurken im Supermarkt oder der Deklaration von Erdbeermarmelade? Und wie stellen Sie sich die Zukunft Europas vor? Kommen Sie beim gemeinsamen Kochen und Essen darüber ins Gespräch: Wir bieten im Rahmen unserer Reihe „Kontrovers vor Ort“ Kurse in ganz Sachsen an! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen zu Themen wie dem Einsatz von Gentechnik oder Lebensmittelverschwendung und lernen Sie Rezepte aus unseren Nachbarländern kennen.
„Menschen verlassen Afrika, weil sie dort keine Lebensgrundlage mehr haben“
mehrCharles M. Huber ist in Deutschland und im Senegal zuhause. Er ist Schauspieler, Autor und Politiker. In einem Vortag in der Reihe „Kontrovers vor Ort“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung beleuchtet er die jüngere Geschichte des afrikanischen Kontinents. Als Sohn eines senegalesischen Diplomaten, Großneffe des ersten Präsidenten Senegals und ehemaliger Berater des aktuellen Präsidenten kennt Huber das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Er kritisiert den verzerrten Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika.