Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 2/2)
mehrRund 100 europapolitische Akteure aus Polen, Sachsen und Tschechien kamen Ende November zur 2. Trinationalen Vernetzungstagung in der Landeszentrale zusammen. Zu Workshops und Begegnungen, zu Podiumsdiskussionen und Inputs, zum Kennenlernen und Vernetzen. Hier, in Teil 2 unserer Tagungsdokumentation fassen wir die Podiumsdiskussion vom Freitag, 29.11., zusammen. Thema des Panels war: Rechtsruck unter Erstwählenden in Europa?
Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 1/2)
mehrBei der zweitägigen Konferenz zum Thema „Europapolitische Bildung nach der Europawahl im trinationalen Vergleich“ trafen sich rund 100 Teilnehmende in Dresden zum Austausch, Netzwerken und Weiterbilden. Bereits im Sommer 2023 kamen Europaakteure aus Sachsen, Tschechien und Polen zusammen, dieses Jahr fand die Konferenz zum zweiten Mal statt. Veranstalter waren die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Europäische Akademie Otzenhausen und das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG).
Welche Rolle spielte Desinformation bei den Wahlen in Sachsen? (2/2)
mehrBei der Veranstaltung der SLpB am 10. September im Leipziger Ariowitsch-Haus diskutierten Dr. Johannes Kiess vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI), Una Titz vom Projekt Faktenstark und Sina Laubenstein vom Institute for Strategic Dialogue. Im ersten Teil des Abends hatten alle Drei die Ergebnisse ihrer Analysen von demokratiefeindlichen Beiträgen in den sozialen Medien dargelegt. In Teil 2 geben wir einen Einblick in die Podiumsdiskussion. Dabei wurden weitere Hintergründe, der Einfluss auf die Wahlergebnisse und auch ein Ausblick die kommende Bundestagswahl besprochen.
Hass und Desinformation im Superwahljahr 2024 (1/2)
mehrIm Leipziger Ariowitsch-Haus kamen am 10. September über 70 Teilnehmende aus Öffentlichkeit, Zivilgesellschaft, Bildung und Verwaltung zusammen. Zum Rückblick auf die Wahlkämpfe in Sachsen waren zwei Referentinnen und ein Referent von Institutionen eingeladen, die demokratiefeindliche Aktivitäten in den sozialen Medien auch rund um Wahlen analysieren.
„Die Wahlforen sollen einen Beitrag zu demokratischen Debattenkultur leisten“
mehrVor der Landtagswahl am 1. September hat die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) in allen 60 Wahlkreisen in Sachsen ein Wahlforum veranstaltet. In die Kooperation eingebunden waren die Leipziger Volkszeitung, die Sächsische Zeitung sowie die Volkshochschulen in Sachsen. Bei diesem Format stellten sich die Direktkandidatinnen und -kandidaten der aussichtsreichsten Parteien auf dem Podium vor, diskutierten miteinander und mit dem Publikum. Friedemann Brause ist bei der Landeszentrale Referent für Innenpolitik und Zivilgesellschaftliches Engagement, er leitet das Projekt. Im Interview erzählt Brause, welche Neuerungen es beim Konzept gibt, warum auch Sicherheit ein Aspekt bei der Vorbereitung ist, und, wie die Wahlforen in der Praxis gelaufen sind.
Wie gestalten wir Debatten im Wahljahr 2024 konstruktiv?
mehrIm Vorfeld der Landtagswahl am 1. September stehen politische Bildnerinnen und Bildner vor großen Herausforderungen: Wie gelingen Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in Sachsen? Was tun, wenn politische Veranstaltungen und Einwohnerversammlungen eskalieren? Oder es in Kommunen zu heftigem Streit kommt? Beim gemeinsamen Fachtag „Aktiv vor Ort im Wahljahr“ des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des Hygiene-Museums Dresden kamen 120 Teilnehmende aus ganz Sachsen, um sich darüber auszutauschen.
Schulvernetzungstagung im Superwahljahr 2024: Stimmen von Teilnehmenden
mehrLehrerinnen und Lehrer an sächsischen Schulen stehen angesichts der 2024 in Sachsen stattfindenden Landtagswahl, den Kommunal- und Gemeinderatswahlen sowie der Europawahl vor vielen Fragen: Wie lässt sich das Thema Wahlen im Unterricht umsetzen? Welche Rolle kann Schule hier grundsätzlich einnehmen? „Demokratie ist Entscheidung: Das Wahljahr 2024“ war Titel der 5. Vernetzungstagung „Schule im Dialog Sachsen“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), die am 01.02.24 in Dresden stattfand. Hier finden Sie Statements von Teilnehmenden und Referent:innen der Tagung.
Schulvernetzungstagung im Superwahljahr 2024
mehrLehrerinnen und Lehrer an sächsischen Schulen stehen angesichts der 2024 in Sachsen stattfindenden Landtagswahl, den Kommunal- und Gemeinderatswahlen sowie der Europawahl vor vielen Fragen: Wie lässt sich das Thema Wahlen im Unterricht umsetzen? Welche Rolle kann Schule hier grundsätzlich einnehmen? „Demokratie ist Entscheidung: Das Wahljahr 2024“ war Titel der 5. Vernetzungstagung „Schule im Dialog Sachsen“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), die am 01.02.24 in Dresden stattfand.
Desinformation als Herausforderung für die Demokratien der Gegenwart
mehrWas ist Desinformation, wieso bedroht sie unsere Demokratie und was kann man dagegen tun? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Expertinnen und Experten beim Fachtag Desinformation am 14. November 2023 in der SLpB.
Neue Bücher. Brandaktuelle und ungelöste Problemthemen
mehrDas Publikationsverzeichnis der SLpB für das zweite Halbjahr 2023 ist erschienen. Dr. Joachim Amm war maßgeblich an der Zusammenstellung beteiligt. Er verrät, welche neuen Bücher im Angebot sind und was er persönlich gern liest.