„Die Ostdeutschen und die Demokratie“
mehrBeim Politischen Nachtgebet am 12. Januar 2024 in der Dresdner Kirchgemeinde Weißer Hirsch referierten SLpB-Direktor Dr. Roland Löffler und der freie Journalist Michael Bartsch. Die Kirche war voll besetzt und nach den Vorträgen war der Diskussionsbedarf groß, die Zeit jedoch zu knapp. Daher wird der Abend am Freitag, 02.02. um 19.30 Uhr im Gemeindesaal fortgesetzt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Den Redebeitrag des ersten Abends „Die Ostdeutschen und die Demokratie“ können Sie hier in voller Länge nachlesen.
Warum Sachsen eine Europäische Akademie braucht
mehrDr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), stellt am 7. Dezember 2023 auf dem Theodor-Litt-Symposium in Leipzig erstmals öffentlich das Konzept für eine Europäische Akademie in Sachsen vor. „Sie soll ein Ort sein, der Menschen zusammenbringt, vor allem aus dem Dreiländereck Sachsen/Deutschland-Tschechien-Polen.“ Hier stellen wir das komplette Manuskript seines Vortrags online, damit alle Interessierten die Rede nachlesen können.
„Unterdrückung findet in Belarus täglich statt“
mehrRund 80 Menschenrechts-Aktivistinnen und -Aktivisten aus über 20 Ländern kamen im Oktober in Leipzig zusammen, um sich im Rahmen der REVOLUTIONALE auszutauschen. Über mehrere Tage fand im Kupfersaal der Internationale Runde Tisch mit unterschiedlichen Gesprächsrunden statt. Kanstantsin Staradubets war einer der Teilnehmer. Er kommt aus Belarus, lebt zur Zeit aber in Litauen, und arbeitet für „Viasna”, die größte belarussische Menschenrechtsorganisation.
„Ich kann was verändern“ – Die REVOLUTIONALE in Leipzig
mehrRund 80 Menschenrechts-Aktivistinnen und -Aktivisten aus über 20 Ländern kamen im Oktober in Leipzig zusammen, um sich im Rahmen der REVOLUTIONALE auszutauschen. Über mehrere Tage fand im Kupfersaal der Internationale Runde Tisch mit unterschiedlichen Gesprächsrunden statt. Veranstaltet wurde die REVOLUTIONALE zum dritten Mal von der Stiftung Friedliche Revolution, Kooperationspartner waren 2023 u.a. das Europäische Solidarność-Zentrum Danzig, die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Stiftung Forum Recht und die Fernuniversität Hagen.
„Ich wollte einfach nur frei sein.“
mehrFalk Mrázek hat seinen 18. Geburtstag als politischer Häftling in einem DDR-Gefängnis gefeiert. Um den Ausreiseantrag seiner Familie zu beschleunigen, hat er sich im Jahr 1978 kurz vor erreichen der Volljährigkeit am Brandenburger Tor wegen Republikflucht verhaften lassen. Daraufhin wurde er zu 14 Monaten Gefängnis verurteilt, die er zum Teil im Arbeitslager Bitterfeld absaß, bevor er von der Bundesrepublik freigekauft wurde. Seine Erinnerungen an diese Zeit hat er in einem Buch mit dem Titel: „Erwachsenwerden hinter Gittern. Als Teenager im DDR-Knast“ festgehalten. Der Journalist und Autor, der heute in Dortmund lebt, ist derzeit im Zuge der SLpB-Reihe „Kontrovers vor Ort“ auf Lesereise durch Sachsen. Thyra Veyder-Malberg hat mit ihm gesprochen.
Demokratie und Freiheit verteidigen – Interview mit TV-Star Roman Knižka
mehrAktuell ist er als Unterwelt-Größe Kort Holm in der ARD zu sehen, er verkörperte auch schon den gestiefelten Kater, Ganoven, Liebhaber: Der 1970 in Bautzen geborene Schauspieler Roman Knižka ist aus zahlreichen TV- und Kinoproduktionen bekannt. Nun betritt er in seiner Heimat Sachsen die Bühne: mit dem literarisch-politischen Kammermusikabend „In diesem Land ...“ Deutschland 1923 – Das Krisenjahr. Gemeinsam mit dem renommierten Bläserquintett OPUS 45 lässt er das von Inflation, politischer Gewalt und kultureller Blüte geprägte Jahr lebendig werden. Auf Einladung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Görlitz (Dienstag, 17.10.), Freiberg (Mittwoch, 18.10.) und Annaberg-Buchholz (Freitag, 20.10.).
Das Hotel Lux und der Volksaufstand am 17. Juni 1953
mehrAnfang Juni trafen sich in Schmochtitz bei Bautzen historisch Interessierte, Wissenschaftler und Zeitzeugen, um über den Volksaufstand am 17. Juni vor 70 Jahren zu sprechen. Ein Thema bei diesem Seminar war die Rolle Stalins bei der Vorgeschichte des Aufstandes.
Tschechisch-deutsche Radtour: Wie erinnern wir uns an den 8. Mai?
mehrOrganisiert von der Hillerschen Villa in Zittau, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und zahlreichen weiteren Partnern fand am 7. Mai 2023 die Tour zum Thema „Geteilte Erinnerung: Das Ende des zweiten Weltkrieges im Dreiländereck“ statt.
Deutsch-Deutsche Filmtage in Hof und Plauen: insgesamt über 1000 Besucherinnen und Besucher
mehr„Von der Teilung zur Einheit“: Unter diesem Titel fanden Mitte November die Deutsch-Deutschen Filmtage in den Partnerstädten Hof und Plauen statt – zum zwölften Mal. Gezeigt wurden insgesamt zehn Dokumentar- und Spielfilme zu Themen der jüngsten deutschen Geschichte. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung gehört zu den Kooperationspartnern der Filmtage, die jährlich gemeinsam von der bayerischen Stadt Hof und der sächsischen Stadt Plauen ausgerichtet werden.
(3/3) „Pro Tag bekamen wir eine Schnitte Brot“
mehrEine junge Frau aus Polen musste 1944 und 1945 in den Chemnitzer Astra Werken Zwangsarbeit leisten. Nach Sachsen kam sie zusammen mit 500 weiteren Frauen – mit einem Transport aus Auschwitz. Im Konzentrationslager hatten sie alle am eigenen Leib Terror und Gewalt erfahren, ihre Familien irgendwo verloren und gehungert. Bei Astra mussten die Frauen dann für die Wehrmacht Waffen und Munition produzieren – unter menschenunwürdigen Bedingungen.