Zunächst ist es absolut unentbehrlich für eine demokratische Gesellschaft, dass die Bürgerinnen und Bürger eine Grundskepsis einbringen und Entscheidungen und deren Begründung kritisch hinterfragen. Verlässt diese Skepsis aber den Raum dessen, über das sich noch sinnvoll streiten lässt, entsteht für das demokratische Gemeinwesen und dessen Institutionen eine ernste Problemlage. Schwierig wird es vor allem dann, wenn eine gemeinsame Anerkennung dessen, was real und was fiktion ist, nicht mehr möglich ist. Die hier aufgehende gesellschaftliche Spaltung übersteigt die notwendigen und lösbaren Konflikte, welche sich um gute Gesetzgebung und richtiges Regierungshandeln drehen und bedroht das Gemeinwesen und die Verfassung. Wir haben mit Elisabeth Fast darüber gesprochen, wie wir diesen Entwicklungen als Gesellschaft begegnen können.
Elisabeth Fast ist Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich als Referentin bei der Amadeu Antonio Stiftung vor allem mit politischem Extremismus und politischer Bildung.
Elisabeth Fast ist Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich als Referentin bei der Amadeu Antonio Stiftung vor allem mit politischem Extremismus und politischer Bildung.
Elisabeth Fast ist Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich als Referentin bei der Amadeu Antonio Stiftung vor allem mit politischem Extremismus und politischer Bildung.
- Butter, Michael: Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Berlin, 2018.
- Comparative Analysis of Conspiracy Theories: Leitfaden Verschwörungstheorien. European Cooperation in Science and Technology, 2020. Online verfügbar als PDF.
- Dietrich, Kirsten: Sinnsuche zwischen Gut und Böse. Dradio Kultur, 2020. Online verfügbar bei Dradio.
- Hepfer, Karl: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bielefeld, 2015.
- Peitz, Dirk: "Alles ist so, wie Du denkst". Interview mit Michael Butter zu Verschwörungstheorien und dem Attentat in Hanau. Hamburg, 2020. Online verfügbar bei der ZEIT.