• image-5669

    Rezension: Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis | Adrian Lobe

    Alexa, Siri und Cortana sind nicht die digitalen Alleswisser und harmlosen Helfer, wie sie von Tech-Konzernen gepriesen werden. Adrian Lobe, Autor und Politikwissenschaftler, beschreibt die virtuellen Assistenten als gefährliche Werkzeuge von Datenregimes, die offene Gesellschaften bedrohen. Denn Alexa und Co. seien nichts anderes als Gefängniswärter. Mit ihren Sensoren, Mikrofonen und Kameras überwachen sie Nutzerinnen und Nutzer. Die werden zu Gefangenen, denn sie werden permanent abgehört, ihre Schritte verfolgt, ihre Räume durchsucht.

    mehr
  • Rückblick: Nach der Landtagswahl 2019 – Wie weiter Sachsen?

    Am 22. Januar hatten die Hochschule Mittweida und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) zum „Dialog Kontrovers Extra“ eingeladen. „Wie weiter Sachsen“ war für fünf Landespolitikerinnen und -politiker, einen Politikwissenschaftler und rund 150 Gäste im Publikum das Thema des Abends im Studio B der Hochschule.

    mehr
  • Demokratie ist wie ein lebender Organismus

    Am 17. November liest der Schauspieler Roman Knižka Texte Überlebender rechter Gewalt in der Gedenkstätte Bautzen. „Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen“ heißt das Programm, musikalisch begleitet vom Berliner Quintett Opus 45. Zur Reflexion über die eigene Einstellung und das eigene Handeln will Knižka sein Publikum an diesem Abend anregen, sagt er im Interview.

     

    mehr
  • image-5289

    Von Estland lernen - Digitalisierung mit Ermutigungsfaktor

    In Sachen Bürgerdienste ist das Baltenland führend. Das zieht Besucher aus vielen Ländern an.

    mehr
  • Vermittler dringend gesucht

    Die Geschichte lehrt: Nach dem Streit um Landesbischof Carsten Rentzing wäre jetzt mehr denn je eine echte Leitfigur gefragt. Ein historische Einordnung von Roland Löffler, erschienen am 30. Oktober 2019 in der Sächsischen Zeitung.

    mehr
  • „Gegen die Radikalisierung kamen wir nicht an“

    Ein Foto von Mirko Krizanovic zeigt einen Zwickauer Jugendklub im Jahr 1990, in dem sich auch Neonazis trafen. Was hat sich seither verändert?

    mehr
  • Vom Recht auf eine eigene polnische Asylpolitik

    Der Abschluss der Veranstaltungsreihe zu 70 Jahren Grundgesetz befasst sich weniger mit deutschen Flüchtlingsproblemen als mit dem östlichen Nachbarn.

    mehr
  • image-4588

    Balanceakt zwischen den Generationen. Debatte über die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems

    Die Menschen in Deutschland werden älter und fitter. Der Bedarf an Renten steigt. Aber wer soll das bezahlen? Sollen die Menschen länger arbeiten? Ein Podium in Dresden ging dem nach.

    mehr
  • image-4586

    Wege zur Medienmündigkeit

    Heute kann jeder Nachrichten und Meinungen verbreiten. Die sozialen Netzwerke verändern unsere Kommunikation und unser Bild von der Welt. Die neuen technischen Möglichkeiten sind oft eine Überforderung. Bernhard Pörksen wirbt für eine neue Medienmündigkeit.

    mehr
  • Einblick in die sächsische Seele. Der Sachsen Monitor

    Wie denken die Sachsen über ihre eigene Zukunft und die gesellschaftlichen Perspektiven? Welche Sorgen haben sie und welche Ursachen sehen sie dafür? Der Sachsen Monitor ermöglicht einen Blick in die Gefühlswelt der Menschen im Freistaat. Dazu diskutierten am 16.1.2019 Politiker und Bürger in der Hochschule Mittweida. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung war Kooperationspartner.

    mehr