„Eine Art intellektuelle Gegenwehr“
mehrDer Schriftsteller Ilija Trojanow spricht über seinen neuen Roman "Doppelte Spur", amerikanische Zustände und die Grenzen der Fiktion.
Mehr Vertrauen wagen
mehrBei den 8. Hubertusburger Friedensgesprächen diskutierte Ministerpräsident Michael Kretschmer mit Tobias Hollitzer, Dr. Judith Enders und Henning Homann über "30 Jahre Deutsche Einheit - Fluch oder Segen?".
"Wir haben das Glück in einer Demokratie zu leben"
mehrDen 6. Hubertusburger Friedenspreis in der Kategorie der 15- bis 18-Jährigen gewann am 18. September 2020 Elisa Liebscher vom evangelischen Gymnasium Lernwelten in Großdeuben. In ihrer Dankesrede sprach die 16-Jährige von der Aufgabe und den Möglichkeiten jedes Einzelnen, sich für Frieden und Miteinander einzusetzen.
Ein kriselnder Kontinent mit vielen Gesichtern
mehrAndere Länder, andere Herangehensweisen zur Bekämpfung des Coronavirus.
Ein Produkt braucht keine Fans
mehrUm Herausforderungen, die der Fußball trotz seiner Sonderstellung während der Coronakrise meistern musste und mögliche Veränderungen im “Business Fußball” nach der Zwangspause ging es in zwei Webtalks mit dem Titel “Anstoß oder Abseits: Corona und der Fußball in Krisenzeiten”.
"Jetzt machen wir die digitalen Themen analog und die analogen digital"
mehrIm Sommer behandelte die Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts" Themen, die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Umwelt auseinandersetzten, im Winter soll es um "Mensch und Technik" gehen. In der Umsetzung kooperiert die SLpB mit der TU Dresden. Die Initiatoren, Dr. Roland Löffler, Direktor der SLpB, und Dr. Dominik Steiger, Professor am Institut für Völkerrecht und Europarecht, im Gespräch über die Zukunft der Reihe.
Das Mysterium
mehrMit dem Iran assoziieren viele hitzige Straßenproteste, das geplatzte Atomabkommen unter Trump und Frauen im Kopftuch. Nur die Wenigsten denken vermutlich an emanzipierte Frauen, die sich Tag für Tag ihre Freiheiten erkämpfen.
Die Alleingänge der Nationalstaaten
mehrFür die Europäische Union ist die Coronakrise nach der Eurokrise und der Diskussion um Migration die nächste Belastungsprobe. Fragen der Solidarität, der nationalen Alleingänge und des Wettbewerbs, die ohnehin zuletzt im verschärften Ton diskutiert werden, hat Corona neu aufgerufen.
Vom verweigerten Bußgeld bis zu Tag X
mehrDie Besatzung der Alliierten nach Ende des Zweiten Weltkriegs hält an. Das Deutsche Reich existiert noch immer. Jeder Bürger hat ein Recht auf Selbstverwaltung. Was sich beim ersten Lesen wie eine Sammlung kruder Thesen anhört, bildet das ideologisch Grundgerüst von rund 19.000 Reichsbürgern in Deutschland.
Bequem, fast schon unpolitisch
mehrGepflegt vom Sofa aus diskutieren. Das Haus nicht verlassen und trotzdem auf dem Laufenden sein in aktuellen gesellschaftlichen Debatten, in Sachen Politik, Geschichte oder Wirtschaft. Seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland finden die Veranstaltungen des Projektes „Kontrovers vor Ort“ online statt.