• Cyberspace zwischen Utopie und Dystopie

    Am Anfang standen soziale Medien für grenzenlose Freiheit. Doch längst gibt es Probleme und Debatten über Regulierungen. Was sind Gefahren im Internet? Welche Lösungen gibt es? Darüber wurde bei einer Veranstaltung im Dresdner Stadtmuseum diskutiert.

    mehr
  • „Waren wir naiv?“ Bericht von der diesjährigen Partnerkonferenz der SLpB

    Der russische Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat auch die politische Bildung erschüttert. Denn die Themen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik spielten hier in den vergangenen Jahren eine sehr nachgeordnete Rolle. „Wo stehen wir da eigentlich?“ So formulierte der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dr. Roland Löffler, in seiner Begrüßung zur Partnerkonferenz eine der Leitfragen des Tages. Er fragte auch: „Waren wir naiv?“

    mehr
  • Das Bild zeigt eine Konferenzsituation. Auf der linken Seite ist ein großer Bildschirm mit der Aufschrift "Willkommen zur Partnerkonferenz der SLpB 2022" und darunter "Zeitenwende? Deutsche Verteidigungspolitik als Lernfeld der politischen Bildung". Auf der rechten Seite steht ein Redner am Pult, hinter ihm ist ein Banner mit dem Logo der "Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung" und dem Schriftzug "Zeitenwende?". Bei Klick vergrößert sich das Bild.

    „Sachsen braucht eine europäische Akademie mit Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik“

    „Zeitenwende“? Deutsche Verteidigungspolitik als Leerstelle der politischen Bildung – unter diesem Titel stand die diesjährige Partnerkonferenz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, die am 8. November 2022 in der Messe Dresden stattfand. Direktor Roland Löffler plädierte in seiner Eröffnungsrede vor rund 100 Teilnehmenden für die Schaffung einer neuen Institution in Sachsen, die Expertise für außen- und sicherheitspolitische Fragestellungen aufbaut – mit speziellem Fokus auf Ost- und Mitteleuropa.

    Den Text der Rede in voller Länge können Sie hier nachlesen.

    mehr
  • Auf dem Bild ist eine Gruppe von Personen zu sehen, die ein grünes Transparent halten. Auf dem Transparent steht "JUNGE EUROPÄISCHE FÖDERALIST*INNEN SACHSEN" in weißen Großbuchstaben. Darunter befinden sich in kleinerer Schrift die Webadresse "www.jef-sachsen.de", ein Instagram-Symbol gefolgt von "@jefsachsen", das Facebook-Logo mit "facebook.com/JEFSachsen" und das Twitter-Logo gefolgt von "@JEFSachsen". Bei Klick vergrößert sich das Bild.

    Die junge Generation in Zeiten der globalen Krisen: Das Ventotene Forum

    Vier Tage dauerte das Ventotene Forum der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) im Impact Hub in Dresden. Während dieser Zeit versammelten sich Menschen aus Sachsen und Italien, um über Europa und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Zu Gast waren Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft.

    mehr
  • Macher von morgen: 22 Jugendliche für Engagement ausgezeichnet

    Jugendliche im ländlichen Raum Sachsens sichtbarer zu machen und zu zeigen, wie sie durch Engagement und Ehrenamt ihre Region mitprägen und stärken – das ist das Anliegen des Projekts „Macher von Morgen“. Kooperationspartner sind die Sächsische Landjugend e.V., die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), die beiden LEADER‐Regionen Klosterbezirk Altzella und Leipziger Muldenland sowie die Partnerschaften für Demokratie in Nordsachsen und in Eilenburg ‐ Bad Düben – Laußig. Im Jugend-Engagement-Wettbewerb wurden 22 Jugendliche aus drei Regionen ausgezeichnet. Organisator Rico Riedel von der Sächsischen Landjugend dazu im Interview.

     

    mehr
  • Das Bild zeigt eine Podiumsdiskussion mit drei Personen, die auf Stühlen auf einer Bühne sitzen. Im Hintergrund ist eine große Leinwand mit einer Grafik und Text, der auf Deutsch lautet: "Empfinden Sie persönlich eine Distanz zwischen Ihnen und den politischen Akteur*innen? Wie würden Sie diese einschätzen?" Darunter befinden sich Skalenangaben mit den Beschriftungen "Keine Distanz" und "Große Distanz", sowie eine Zahl "5.5", die vermutlich eine Durchschnittsbewertung darstellt. Namenstafeln sind vor den Teilnehmenden platziert, allerdings ist nur der Name "Hämig" vollständig sichtbar. Bei Klick vergrößert sich das Bild.

    Wie kann politische Beteiligung gelingen?

    „Demokratie im Stresstest?“ lautete der Titel des XXVI. Theodor-Litt-Symposiums, das am 14. September 2022 in Leipzig stattfand. Im Rahmen von drei Panels diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und Bildung. Das Symposium ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) mit der Theodor-Litt-Gesellschaft e. V. und der Stadt Leipzig.

    mehr
  • Buchcover von Sabine Adler mit dem Titel "Die Ukraine und wir", verlegt von Ch.Links.

    „Deutschland hat sich in eine immer größere Abhängigkeit von Russland begeben“

    Die Journalistin Sabine Adler berichtet seit vielen Jahren über Russland und die Ukraine und zieht eine kritische Bilanz. Politikern in Deutschland wirft sie Versagen im Umgang mit Russland vor, über die Ukraine habe man zu lange hinweggeschaut. Sie fordert eine Aufarbeitung.

    mehr
  • image-12086

    Einander zuhören: beim ersten Demokratie-Tag im Gewandhaus Leipzig

    Unter dem Motto "einander zuhören" fand auf Initiative des Gewandhausorchesters und in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) der erste Demokratie-Tag in Leipzig statt. In zwei Gesprächsrunden wurde am 17. September 2022 das Thema „Zuhören“ aus musikalischer, politischer, soziologischer und psychologischer Perspektive erörtert. Das Gewandhaus, als Ort der Vielstimmigkeit und Resonanz, bot in seiner Tradition der runden Tische ein authentisches Forum.

    mehr
  • „Der Euro ist vom europäischen Friedensprojekt zum Zankapfel geworden“

    Der Euro macht Probleme, da sind sich die SPD-Politikerin Gesine Schwan und der Jurist Christoph Degenhart bei einer Diskussion Anfang Oktober 2022 im Dresdner Stadtmuseum einig. Doch ihre Krisen-Analysen fallen unterschiedlich aus.

     

    mehr
  • image-12073

    Ein kritisches Vertrauen in Wissenschaft und Medien. Teil 2

    Zweiter Teil-Bericht zur Fachtagung „Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik“ im September 2022 in Dresden.

     

    mehr