• Kleinstädte als Orte der Demokratiebildung

    Vortrag „Kleinstädte als Orte der Demokratiebildung“ von Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Gehalten am 21. Januar 2022 auf dem Bundestagung „Kleinstädte in Deutschland“.

    mehr
  • Offener Brief M P Corona V O

    Forderung nach Öffnungsperspektive für allgemeine Weiterbildung in Sachsen

    Ein offener Brief der freien Träger der allgemeinen Erwachsenenbildung und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung an Ministerpräsident Michael Kretschmer.

    mehr
  • Bei Klick vergrößert sich das Logo.

    Was passiert mit der Radikalisierungsmaschine?

    Telegram ist nicht nur ein harmloser Dienst, sondern auch eine Plattform, auf der Verschwörungsinhalte und Gewaltaufrufe verbreitet werden. Experten diskutieren bei einem Online-Talk der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung über die Gefahren von Telegram und die Schwierigkeiten von Sanktionen.

    mehr
  • (3/3) „Pro Tag bekamen wir eine Schnitte Brot“

    Eine junge Frau aus Polen musste 1944 und 1945 in den Chemnitzer Astra Werken Zwangsarbeit leisten. Nach Sachsen kam sie zusammen mit 500 weiteren Frauen – mit einem Transport aus Auschwitz. Im Konzentrationslager hatten sie alle am eigenen Leib Terror und Gewalt erfahren, ihre Familien irgendwo verloren und gehungert. Bei Astra mussten die Frauen dann für die Wehrmacht Waffen und Munition produzieren – unter menschenunwürdigen Bedingungen.

    mehr
  • Russland Kreml

    Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht

    Rückblick auf ein Webinar zum deutsch-russischen Verhältnis im Licht der Ukraine-Krise

    mehr
  • Vorbilder und Brückenbauer:innen

    Am 21. Januar diskutierten rund 90 Teilnehmende unter dem Motto „Schule.ist.Vielfalt.“ ihre Erfahrungen, Ideen und Methoden für politische Bildung in einer diversen Gesellschaft.

    Ein Beitrag von Helke Ellersiek zur 3. Vernetzungstagung Schule im Dialog Sachsen

    mehr
  • (2/3) NS-Zwangsarbeit in Sachsen: „Die Verantwortung lag bei den Betrieben selbst“

    Ab 1942 wurde Sachsen zum wichtigen Standort der Rüstungsindustrie. Die Massenproduktion in Flugzeug- und Autofabriken, im Bergbau und in der Stahlherstellung erhielt das NS-Regime durch Zwangsarbeit aufrecht. Während des Krieges wurden in Sachsen insgesamt eine halbe Million Menschen als Zwangsarbeiter ausgebeutet. Am Beispiel der Chemnitzer Astra AG beleuchten Klaus-Dieter Müller und Dietmar Wendler die Verantwortung der einzelnen Betriebe.

    Dies ist der zweite Teil unseres Interviews mit den beiden Autoren der Studie „NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945“.

    mehr
  • (1/3) Zweiter Weltkrieg: 500.000 Zwangsarbeiter in Sachsen

    Im nationalsozialistischen Deutschland wurden vor Aller Augen Millionen von Menschen als Zwangsarbeiter ausgebeutet. Allein in Sachsen starben 11.000 sowjetische Kriegsgefangene im Zusammenhang mit ihrem Arbeitseinsatz. Bis heute ist das Thema noch nicht komplett erforscht. Nun legen Dr. Klaus Dieter Müller und Dietmar Wendler im Auftrag der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung eine knapp 700 Seiten umfassende Studie vor: „NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945. Ausländereinsatz im Deutschen Reich und in Sachsen“.

    Im ersten Teil liefern die Autoren einen Überblick über die reichsweiten Entwicklungen ab Kriegsbeginn, im zweiten Teil können Leser die Rolle einzelner Betriebe in Sachsen detailliert nachverfolgen und im dritten Teil erhalten sie einen Überblick über die juristische Aufarbeitung und materielle Entschädigung für die Betroffenen. Die Autoren kamen zum Gespräch mit Werner Rellecke (Referatsleiter Publikationen) und Silke Nora Kehl (Referat Öffentlichkeitsarbeit) in die SLpB.

    mehr
  • 20210609 E P 115687 B M C H 0148 R E S I Z E D X L

    Europa muss mehr Verantwortung übernehmen

    Reinhard Bütikofer (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Europäischen Parlaments, sieht die EU in der Verantwortung, die Weltpolitik aktiver mitzugestalten. Die Handelspolitik sei dabei ein geeignetes Instrument, um gemeinsam gegen Rechtsverletzungen von Großmächten wie China oder Russland vorzugehen. Eine europäische Armee befürwortet er nicht. Der Online-Vortrag fand im Rahmen der Reihe „Welche Zukunft hat Europa?“ statt, die gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Technischen Universität Dresden veranstaltet wird.

    mehr
  • „Ich hatte einst ein schönes Vaterland…“

    So dichtete Heinrich Heine 1832 im Pariser Exil. Der aus Sachsen stammende Schauspieler Roman Knižka wählte diese Worte als Leitspruch des literarischen Kammerkonzerts, das er gemeinsam mit dem Bläserquintett „Opus 45“ und der Sopranistin Maria-Isabella Jung veranstaltet. Der Streifzug durch vier Jahrhunderte deutsch-jüdischer Geschichte verdeutlicht, wie maßgeblich jüdische Philosophen, Musiker und Dichter die deutsche Kultur prägten. Und dass sich zugleich der Antisemitismus wie ein roter Faden durch unsere Geschichte zieht. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ trat das Ensemble Opus 45 in Görlitz, Chemnitz und Crimmitschau auf.

    mehr