Orientierungswissen ist gefragt
mehrAm 15. November starten die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“ – mit zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung und Medienkompetenz. Die Landeszentralen sowie die Bundeszentrale für politische Bildung haben dieses Format 2017 ins Leben gerufen. Die Aktionstage finden seitdem jedes Jahr statt, 2021 werden sie von der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung koordiniert. Ein Gespräch mit Dr. Annette Rehfeld-Staudt und Fabian Soding vom Referat „Politische Bildung online“ der SLpB.
„Wir müssen weiter daran arbeiten, tolerant und respektvoll miteinander umzugehen“
mehrDer Schauspieler Roman Knižka tritt mit jüdischer Musik und Texten auf. Auch in Sachsen, seiner alten Heimat, die ihn nicht loslässt.
32 Debatten übers Eingemachte
mehrZum zweiten Mal hat die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Wahlforen in den Wahlkreisen veranstaltet. Im Vorfeld der Bundestagswahl gab es in den 16 sächsischen Wahlkreisen Diskussionen mit Direktkandidaten und -kandidatinnen. Die Bilanz: Es gab lebendigen und kontroversen Austausch, nah dran am Leben der Menschen – zum Beispiel im Erzgebirge.
Hoyerswerda 1991 im Kontext. Eine kurze historische Einordnung
mehrUnd dann war sie schnell vorbei, die Euphorie der Deutschen Einheit. Die Weltöffentlichkeit hatte 1989 und 1990 staunend beobachtet, dass ausgerechnet Deutschland eine Friedliche Revolution gelang, die zweite deutsche Diktatur und die jahrzehntelange …
Jung, wahlberechtigt, planlos?
mehrZur Bundestagswahl organisierte die SLpB 32 Wahlforen in ganz Sachsen. 3.000 Besucherinnen und Besucher verfolgten die Diskussionen vor Ort, online gibt es inzwischen über 37.000 Zugriffe. Waren die Wahlforen spannend und kontrovers? Und waren sie für die Meinungsbildung hilfreich? Eine jugendliche Perspektive auf die Wahlforen der Landeszentrale von Erstwählerin Leah Strobel.
"Wir dürfen Konflikten nicht ausweichen"
mehrHoyerswerda erinnerte mit einem Gedenkwochenende an rechte Gewalt 1991.
„Nur eine Flugstunde von Berlin entfernt“
mehrAm 9. Augst 2020 gingen Tausende Menschen in Belarus nicht nur in Minsk auf die Straße, um gegen die Wahlen und den zum sechsten Mal wiedergewählten Präsidenten zu demonstrieren. Zu dieser Zeit war auch der Regisseur Aliaksei Paluyan mit seinem Filmteam für Dreharbeiten in Minsk.
„Eins, zwei, Nazi"
mehrErstmals verleiht die SLpB den Filmpreis "voll politisch" im Rahmen des 33. Filmfestes Dresden. Der Preis zeichnet einen Film aus, der sich kreativ, kontrovers und kritisch mit seinem Sujet auseinandersetzt, dabei den Perspektivwechsel wagt und eine neue Sicht auf ein politisches Thema ermöglicht.
Bundesweite Aktionstage "Netzpolitik & Demokratie"
mehrGemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft will die SLpB auch in diesem Jahr das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und politische Medienkompetenz fördern.
Gelungene Premiere
mehrAm 15.7.2021 hatte der Schülerrat des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Löbau anlässlich der Bundestagswahl 2021 zur Diskussion geladen. Das Interesse seitens der Schüler war groß, die AGORA bis auf den letzten Platz besetzt. Den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellten sich die Direktkandidatin und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. Ein Erlebnisbericht.