Kontrolle oder Freiheit – Queere Lebenswege in der DDR
mehrAm 25. März 2025 fand im Martin-Luther-King-Zentrum Werdau die Veranstaltung "Queer in der DDR – Gespräch mit Zeitzeug:innen und Expert:innen" statt. Die Veranstaltungsreihe von "Kontrovers vor Ort" beleuchtet in Kooperation mit der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. und dem Sächsischen Volkshochschulverband die Lebensrealitäten queerer Menschen in der DDR.
Einmal Europa-Politiker sein
mehrBei einem Planspiel waren Schülerinnen und Schüler aus Sachsen einen Tag EU-Abgeordnete. Im Chemnitzer Rathaus sollten sie erleben und ausprobieren, wie Gesetze im Parlament entstehen. Es wurde viel diskutiert und um Kompromisse gerungen, am Ende erfolgreich.
„So viele Argumente für Europa hatten wir doch noch nie“
mehrIm Chemnitzer Büro der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung diskutieren Politiker, Unternehmer und Engagierte aus der Region mit dem Europa-Politiker Elmar Brok über Chancen und Risiken der EU. Europa sei wichtiger denn je, finden viele. Aber gesucht werden auch: Argumente, wie man Europa am Stammtisch verteidigen kann.
Ein perfekt inszeniertes Normalbild
mehrZEIT-Korrespondent Michael Thumann sprach in Freiberg über innere Zustände in Russland und europäische Konstellationen.
6. Vernetzungstagung Schule im Dialog Sachsen
mehrWelche Bildung braucht die Demokratie? Am 6. Februar 2025 kamen rund 70 Menschen aus der sächsischen Bildungslandschaft in Chemnitz zusammen, um diese Frage zu diskutieren und sich über politische Bildung in der Schule auszutauschen. Einmal im Jahr organisiert das der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) die Vernetzungstagung Schule im Dialog Sachsen, um die Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen.
Kulturhauptstadt – auf dem richtigen Gleis!
mehrDas Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz begann mit einer altertümlichen Dampflok. Zur Eröffnung blickte man auf die wechselvolle Tradition der sächsischen Stadt und packte gemeinsam an. Als Stadtgesellschaft will man nicht nur tonnenschwere Lokomotiven ziehen, sondern ein umfangreiches Programm im Kulturhauptstadtjahr gemeinsam stemmen, erleben und weiter zusammenwachsen.
Politische Bildung und Extremismus-Prävention – zwischen Erwartungen und Grenzen
mehrWelchen Beitrag kann und soll politische Bildung bei der Bekämpfung von Extremismus leisten? Wo muss verbessert werden? Wo sind Grenzen? Darüber wurde am 3. Dezember beim XXVIII. Theodor-Litt-Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig diskutiert. Mit dabei waren Partner wie die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 2/2)
mehrRund 100 europapolitische Akteure aus Polen, Sachsen und Tschechien kamen Ende November zur 2. Trinationalen Vernetzungstagung in der Landeszentrale zusammen. Zu Workshops und Begegnungen, zu Podiumsdiskussionen und Inputs, zum Kennenlernen und Vernetzen. Hier, in Teil 2 unserer Tagungsdokumentation fassen wir die Podiumsdiskussion vom Freitag, 29.11., zusammen. Thema des Panels war: Rechtsruck unter Erstwählenden in Europa?
Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 1/2)
mehrBei der zweitägigen Konferenz zum Thema „Europapolitische Bildung nach der Europawahl im trinationalen Vergleich“ trafen sich rund 100 Teilnehmende in Dresden zum Austausch, Netzwerken und Weiterbilden. Bereits im Sommer 2023 kamen Europaakteure aus Sachsen, Tschechien und Polen zusammen, dieses Jahr fand die Konferenz zum zweiten Mal statt. Veranstalter waren die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Europäische Akademie Otzenhausen und das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG).
KI und Demokratie: zwischen Untergang und Heilserwartung. Teil 2
mehrWelche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Demokratie? Welche kann sie spielen? Um diese Frage zu beantworten, muss man erst einmal verstehen, was KI überhaupt ist und was sie kann – und vor allem: wo die Gefahren und die Grenzen liegen. Teil 2 des Tagungsberichtes.