"Unsere jetzige Medienlandschaft existiert bald nicht mehr."
mehrDie Sächsische Landeszentrale für politische Bildung hat ein neues Buch im Angebot: „Medien in Sachsen. Wie sie funktionieren und wer Medienpolitik macht“. Das Buch von Peter Stawowy und Christopher M. Brinkmann ist ab sofort bestellbar, eine kostenlose PDF steht zum Download bereit auf unserer Website. Zur Buchvorstellung in Dresden diskutierten die Autoren mit Ine Dippmann, Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes Sachsen (DJV Sachsen), einige Thesen zum Stand und zur Zukunft der sächsischen Medienlandschaft.
Wenn Hass nicht im Netz bleibt
mehrEnde April diskutierten im Dresdner Hygienemuseum knapp einhundert Menschen aus Zivilgesellschaft und Behörden über digitale Gewalt gegen politisch engagierte Menschen. Auf dem gemeinsam mit HateAid organisierten Fachtag ging es darum, wie Betroffenen geholfen werden kann und wie sie sich im Vorfeld schützen können. Nur eine Woche später wurde auf erschütternde Weise bestätigt, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit dem Thema ist.
Gemeinsam für ein besseres Internet: Wie können wir konkret auf EU-Digitalpolitik Einfluss nehmen?
mehrZur zweiten Runde der Reihe „Digital Fight Club“ im Dresdner Kraftwerk Mitte war Elina Eickstädt, die europapolitische Sprecherin vom Chaos Computer Club, eingeladen. Sie berichtete von der Initiative gegen die sogenannte Chatkontrolle und darüber, wie die Zivilgesellschaft auf Entscheidungen der Europäischen Union Einfluss nehmen kann. Der Digital Fight Club ist eine Kooperation des Medienkulturzentrums Dresden e.V., der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Volkshochschule Dresden.
Europa im Dreiländereck: unser Wahlforum in Zittau
mehrMit Kandidierenden für das Europäische Parlament live und vor Ort ins Gespräch kommen: Vor der Europawahl veranstaltet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung vier Diskussionsabende an unterschiedlichen Orten in Sachsen. Vertreterinnen und Vertreter von sieben Parteien diskutieren auf dem Podium und mit dem Publikum. Ein Bericht vom Auftakt der Europawahlforen am 26. April 2024 in Zittau.
Kochen für Europa!
mehrWas hat die EU mit unserem Alltag zu tun - zum Beispiel mit geraden Gurken im Supermarkt oder der Deklaration von Erdbeermarmelade? Und wie stellen Sie sich die Zukunft Europas vor? Kommen Sie beim gemeinsamen Kochen und Essen darüber ins Gespräch: Wir bieten im Rahmen unserer Reihe „Kontrovers vor Ort“ Kurse in ganz Sachsen an! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen zu Themen wie dem Einsatz von Gentechnik oder Lebensmittelverschwendung und lernen Sie Rezepte aus unseren Nachbarländern kennen.
Wie gestalten wir Debatten im Wahljahr 2024 konstruktiv?
mehrIm Vorfeld der Landtagswahl am 1. September stehen politische Bildnerinnen und Bildner vor großen Herausforderungen: Wie gelingen Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in Sachsen? Was tun, wenn politische Veranstaltungen und Einwohnerversammlungen eskalieren? Oder es in Kommunen zu heftigem Streit kommt? Beim gemeinsamen Fachtag „Aktiv vor Ort im Wahljahr“ des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des Hygiene-Museums Dresden kamen 120 Teilnehmende aus ganz Sachsen, um sich darüber auszutauschen.
„Menschen verlassen Afrika, weil sie dort keine Lebensgrundlage mehr haben“
mehrCharles M. Huber ist in Deutschland und im Senegal zuhause. Er ist Schauspieler, Autor und Politiker. In einem Vortag in der Reihe „Kontrovers vor Ort“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung beleuchtet er die jüngere Geschichte des afrikanischen Kontinents. Als Sohn eines senegalesischen Diplomaten, Großneffe des ersten Präsidenten Senegals und ehemaliger Berater des aktuellen Präsidenten kennt Huber das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Er kritisiert den verzerrten Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika.
Schulvernetzungstagung im Superwahljahr 2024: Stimmen von Teilnehmenden
mehrLehrerinnen und Lehrer an sächsischen Schulen stehen angesichts der 2024 in Sachsen stattfindenden Landtagswahl, den Kommunal- und Gemeinderatswahlen sowie der Europawahl vor vielen Fragen: Wie lässt sich das Thema Wahlen im Unterricht umsetzen? Welche Rolle kann Schule hier grundsätzlich einnehmen? „Demokratie ist Entscheidung: Das Wahljahr 2024“ war Titel der 5. Vernetzungstagung „Schule im Dialog Sachsen“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), die am 01.02.24 in Dresden stattfand. Hier finden Sie Statements von Teilnehmenden und Referent:innen der Tagung.
Schulvernetzungstagung im Superwahljahr 2024
mehrLehrerinnen und Lehrer an sächsischen Schulen stehen angesichts der 2024 in Sachsen stattfindenden Landtagswahl, den Kommunal- und Gemeinderatswahlen sowie der Europawahl vor vielen Fragen: Wie lässt sich das Thema Wahlen im Unterricht umsetzen? Welche Rolle kann Schule hier grundsätzlich einnehmen? „Demokratie ist Entscheidung: Das Wahljahr 2024“ war Titel der 5. Vernetzungstagung „Schule im Dialog Sachsen“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), die am 01.02.24 in Dresden stattfand.
„Die Ostdeutschen und die Demokratie“
mehrBeim Politischen Nachtgebet am 12. Januar 2024 in der Dresdner Kirchgemeinde Weißer Hirsch referierten SLpB-Direktor Dr. Roland Löffler und der freie Journalist Michael Bartsch. Die Kirche war voll besetzt und nach den Vorträgen war der Diskussionsbedarf groß, die Zeit jedoch zu knapp. Daher wird der Abend am Freitag, 02.02. um 19.30 Uhr im Gemeindesaal fortgesetzt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Den Redebeitrag des ersten Abends „Die Ostdeutschen und die Demokratie“ können Sie hier in voller Länge nachlesen.