“Keine Bevölkerung eines Bundeslandes ist immun gegen Rechtsextremismus”
mehrEin Gespräch mit dem Politikwissenschaftler PD Dr. Steffen Kailitz über das von ihm herausgegebene Buch "Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen".
Wirtschaftsfaktor Migration
mehrSeit vielen Jahren werden migrantische Unternehmerinnen und Unternehmer auch zunehmend in allen anderen Wirtschaftssektoren aktiv – auch in Sachsen.
Eine robustere Russlandpolitik für die EU
mehrWie Koalitionen von Mitgliedstaaten dazu beitragen könnten. Eine Debattenbeitrag.
Weit mehr als Tourismus
mehrBeim Netzwerktreffen "Städtepartnerschaften – Überholte Idee oder Außenpolitik der Kommunen?" diskutierten die Teilnehmenden über Sinn und Zukunft internationaler Beziehungen zwischen Kommunen.
"Ich wünsche mir Gespräche auf Augenhöhe"
mehrDer Jurist Gjulner Sejdi, seit 2016 Vorsitzender des Leipziger Vereins Romano Sumnal, lebt seit 30 Jahren in Sachsen und setzt sich ein für die Rechte von Sinti und Roma. Im Interview spricht er über offenen und versteckten Rassismus.
Im Zweifel das Gespräch suchen
mehrSie vernichten ihre Ausweise und ernennen sich zum Kaiser ihres eigenen Reichs. Sie erkennen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem nicht an und gängeln Behörden und Verwaltungen.
Ein Dschungel voller Wissen
mehrWährend in den Nachrichten den Amazonas durch Negativschlagzeilen wie die Rodung des Dschungels oder unkontrollierte Waldbrände als politisiertes Objekt auftaucht, bietet Martin Specht mit "Gefahr für die grüne Lunge der Welt" einen anderen, facettenreichen Blick auf die "grüne Wüste".
Brexit in der Kaffeepause
mehrDie Reihe "Europa am Morgen" soll einen kurzen aber intensiven Austausch über europapolitische Themen und deren Auswirkungen auf den Freistaat ermöglichen. Der Gesprächsbedarf war so groß, dass es nun Vertiefungsrunden am Abend gibt. Initiatorin Sophie Quadt im Gespräch.