• 20210609 E P 115687 B M C H 0148 R E S I Z E D X L

    Europa muss mehr Verantwortung übernehmen

    Reinhard Bütikofer (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Europäischen Parlaments, sieht die EU in der Verantwortung, die Weltpolitik aktiver mitzugestalten. Die Handelspolitik sei dabei ein geeignetes Instrument, um gemeinsam gegen Rechtsverletzungen von Großmächten wie China oder Russland vorzugehen. Eine europäische Armee befürwortet er nicht. Der Online-Vortrag fand im Rahmen der Reihe „Welche Zukunft hat Europa?“ statt, die gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Technischen Universität Dresden veranstaltet wird.

    mehr
  • X X V. Theodor Litt Symposium

    Vergleichende Perspektive auf eine „heterogene Erinnerungslandschaft“

    Unter dem Titel „Politische Bildung als Teil der historischen Aufarbeitung. Ein ostmitteleuropäischer Vergleich“ blickte das XXV. Theodor-Litt-Symposium im November 2021 auf den Stand der historischen Aufarbeitung in den postkommunistischen Staaten und analysierte den jeweiligen Stellenwert der politischen Bildungsarbeit für die historische Aufklärung und Erinnerungskultur.

    mehr
  • Belarus Roland Quester 3393 1

    „Nur eine Flugstunde von Berlin entfernt“

    Am 9. Augst 2020 gingen Tausende Menschen in Belarus nicht nur in Minsk auf die Straße, um gegen die Wahlen und den zum sechsten  Mal wiedergewählten Präsidenten zu demonstrieren.  Zu dieser Zeit war auch der Regisseur Aliaksei Paluyan mit seinem Filmteam für Dreharbeiten in Minsk.

    mehr
  • Gauck1

    Politische Bildung, Zivilcourage und Dialog in Zeiten der Polarisierung

    Rede des Bundespräsidenten a.D., Joachim Gauck, beim Festakt "30 Jahre Sächsische Landeszentrale für politische Bildung":

    mehr
  • Campustalk Mai 2021.max 1920x1080

    Sehr schlecht, aber (noch) nicht hoffnungslos

    Man kann nicht sagen, es gäbe keinen Pluralismus mehr in den polnischen Medien. Man kann aber sagen, dass die Hälfte aller polnischen Medien einer strengen Zensur unterliegt, während die andere Hälfte ums Überleben ringt. Eine Chance hat sie noch.

    mehr
  • Eine robustere Russlandpolitik für die EU

    Wie Koalitionen von Mitgliedstaaten dazu beitragen könnten. Eine Debattenbeitrag.

    mehr
  • Staedtepartnerschaften Teil1

    Weit mehr als Tourismus

    Beim Netzwerktreffen "Städtepartnerschaften – Überholte Idee oder Außenpolitik der Kommunen?" diskutierten die Teilnehmenden über Sinn und Zukunft internationaler Beziehungen zwischen Kommunen.

    mehr
  • image-7978

    Brexit in der Kaffeepause

    Die Reihe "Europa am Morgen" soll einen kurzen aber intensiven Austausch über europapolitische Themen und deren Auswirkungen auf den Freistaat ermöglichen. Der Gesprächsbedarf war so groß, dass es nun Vertiefungsrunden am Abend gibt. Initiatorin Sophie Quadt im Gespräch.

    mehr
  • Migration 3129387 1920

    Gelebtes Europa

    Städte- und Kommunalpartnerschaften entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Ziel der Versöhnung und des gegenseitigen Kennenlernens. Vor allem letzteres hat bis heute nicht an Aktualität eingebüßt und ist in einem geeinten Europa wichtiger denn je.

    mehr
  • 2021 Ffk Cover Picture

    Europas Rolle nach dem Wechsel im Weißen Haus. Neue Chancen für eine globale Friedenspolitik?

    Forum Frauenkirche Online 2021

    mehr